Faktendetektive / Fact Scouts
Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen unseres digitalen, mehrsprachigen Jugendprojekts beantworten, das von Goethe-Institut, Institut Français, Instituto Cervantes, British Council und vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz Deutschland gemeinsam angeboten wird.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Im Rahmen unseres internationalen, in verschiedenen Sprachen und digital durchgeführten Jugendbildungsprojekts sollen Austausch und Fremdsprachenlernen gefördert und Schülerinnen und Schüler durch fächerübergreifende und handlungsorientierte Projektarbeit in Schlüsselkompetenzen geschult werden, die eine Teilhabe an der Kultur der Demokratie ermöglichen. Ausgangspunkt für das Projekt bildet der vom Europarat veröffentlichte Referenzrahmen der Competences for Democratic Culture (RFCDC).
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit den folgenden Projektpartnern:
- Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK)
- Institut Français
- Instituto Cervantes
- British Council
Inhaltliche Gestaltung durch den Dienstleister mecodia GmbH
Wer fördert den Wettbewerb?
Förderung durch die Projektpartner:
- Sekretariat der Kulturministerkonferenz (KMK)
- Institut Français
- Instituto Cervantes
- British Council
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Teilnehmende müssen:
- Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch als Fremdsprache an einer Schule in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Schweden oder den Niederlanden lernen (mehrsprachig aufwachsende Teilnehmende können leider nicht in ihren Herkunftssprachen teilnehmen),
- mindestens über ein Sprachniveau B1 nach dem GER verfügen,
- zum Zeitpunkt der Teilnahme zwischen 15 und 19 Jahre alt sein,
- Zugang zu einem Tablet oder PC haben.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Schülerinnen und Schüler produzieren ein kurzes Video (maximal 3 Minuten) oder einen kurzen Text mit Bild (maximal 300 Wörter) in der ausgewählten Fremdsprache und sollen dabei möglichst kreativ sein. Dabei soll es um ein aktuelles Thema aus dem Heimatland der Schülerinnen und Schüler gehen (Politik, Hobbies, Trends oder Sprache). Zudem müssen die Schülerinnen und Schüler erklären, warum sie gern an dem Projekt teilnehmen möchten. Der Einsendeschluss für die Einreichung des Beitrags ist der 15.10.2021. Eine Jury aus den beteiligten Projektpartnern wird aus den Einsendungen die 60 kreativsten und besten Beiträge auswählen, davon je 15 pro Fremdsprache.
Anschließend werden die ausgewählten Jugendlichen in einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe, die zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember stattfinden wird, mehr über das Thema Fake News erfahren und vermittelt bekommen, wie man eigene Stories, Videos, Artikel oder Vlogs in den sozialen Medien Fake News-frei gestalten kann. Anschließend werden sie die Gelegenheit haben, unter Anleitung von Expertinnen und Experten auch eigene Medien zu erstellen.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Alle 60 Teilnehmenden, die für das Projekt ausgewählt wurden, erhalten als Preis eine Kameradrohne, ein professionelles Mikrofon oder eine Videokamera.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Silke Hinz, E-Mail: Silke.Hinz[at]msb.nrw.de
Jan Gerstenberger, E-Mail: Jan.Gerstenberger[at]msb.nrw.de
Wo erhält man weitere Informationen?
- Für Schülerinnen und Schüler / Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache lernen / unterrichten: http://www.goethe.de/faktendetektive
- Für Schülerinnen und Schüler / Lehrkräfte, die Englisch als Fremdsprache lernen / unterrichten: http://www.goethe.de/factscouts
- Für Schülerinnen und Schüler / Lehrkräfte, die Französisch als Fremdsprache lernen / unterrichten: http://www.goethe.de/chasseursdefakenews
- Für Schülerinnen und Schüler / Lehrkräfte, die Spanisch als Fremdsprache lernen / unterrichten: http://www.goethe.de/exploradoresdehechos
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: