Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

TELC

Zertifikat Italienisch

Diplom-/Zertifikatsstufen
Start Italiano (A1)
Certificato d'Italiano - Livello elementare (A2)
Certificato d'Italiano (B1)
Certificato Superiore d'Italiano in Vorbereitung (B2)

Aufgabenformen
Für die Darstellung wurde das Certificato d'Italiano (B1) ausgewählt, da es zum Kernprogramm der Europäischen Sprachenzertifikate zählt und das VHS-Zertifikat abgelöst hat. Es ist das Zertifikat, das am häufigsten abgelegt wird. Der Aufbau der anderen Prüfungen ist nahezu identisch und unterscheidet sich allein in den spezifischen Anforderungen.

Test

Kategorie

Aufgabe

1

Leseverstehen

  1. Für fünf Texte müssen aus zehn vorgegebenen Möglichkeiten die richtigen bzw. die passenden Überschriften gefunden werden.
  2. Zu einem bzw. zwei authentischen Texten mit einer Gesamtlänge von ca. 350-400 Wörtern müssen fünf Multiple-Choice-Aufgaben mit je drei Antwortmöglichkeiten bearbeitet werden. Die authentischen Texte können Artikel aus einer Zeitschrift oder Zeitung sein.
  3. Es werden zwölf authentische Annoncen, Bilder oder Kurztexte vorgegeben. Ausgehend von zehn Situationen müssen die zehn richtigen Lösungen zugeordnet werden.

2

Language Elements

  1. Ein Brief oder ein Fax mit zehn Lücken muss mit Hilfe von Dreier-Multiple-Choice-Aufgaben ergänzt werden. Schwerpunkt der Aufgabenstellung: Wortschatz und Grammatik.
  2. In einem Brief oder Fax mit zehn Lücken müssen aus 15 vorgegebenen Möglichkeiten die richtigen Alternativen ausgewählt werden, um den Brief zu komplettieren. Schwerpunkte der Aufgabenstellung sind Verknüpfungen, Präpositionen und Diskurselemente.

3

Hörverstehen

  1. Der Test besteht darin, die Aussagen von fünf Personen global zu verstehen. Die Aussagen werden einmal gehört. Danach muss man die Hauptbotschaft mit einer ja/nein-Antwort lösen.
  2. Ein Hörtext (in der Regel ein Gespräch, ein Interview etc.) mit zehn ja/nein-Aufgaben, die die Kernaussagen des Hörtextes erfassen. Der Hörtext wird zweimal gehört.
  3. Fünf kürzere Hörtexte aus Alltagssituationen (im Zug, im Radio, Anrufbeantworter etc.) mit je einer ja/nein-Aufgabe. Die kurzen Hörtexte werden jeweils zweimal gehört.

4

Schriftliche Produktion

Anhand von vier vorgegebenen Leitpunkten muss ein privater oder halb geschäftlicher Brief verfasst werden. Bewertet werden die Behandlung der Leitpunkte, die kommunikative Gestaltung und die formale Richtigkeit. Für diesen Teil stehen 30 Minuten zur Verfügung.

5

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwei Prüfungskandidaten (Paarprüfung) drei kommunikative Aufgaben ("Tasks") lösen. Vor dem Prüfungsgespräch haben die beiden Prüflinge 20 Minuten Zeit, sich mit Hilfe von Aufgabenblättern vorzubereiten.

Didaktisches Konzept und Lehrplankompatibilität
Das Certificato d'Italiano orientiert sich an der international anerkannten Skala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Sprachen und steht hier auf der Stufe B 1 (Threshold). Dies entspricht den Zielvorgaben für den neueinsetzenden Grundkurs (GKn) nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe. Da Schülerinnen und Schüler der übrigen Kurstypen (Gkf, LKn, LKf) in der Regel höhere Kompetenzstufen erlangen, dürften sie in aller Regel bereits vor Abschluss der Oberstufe in der Lage sein, das Zertifikat zu erwerben. Das Certificato d'Italiano - Livello Elementare (A2) kann von Schülerinnen und Schülern der vierstündigen, neu einsetzenden Grundkurse bereits nach dem ersten Unterrichtsjahr abgelegt werden.

Übungsmaterialien
Lernzielbroschüre und Modelltest 1 zum "Certificato d'Italiano". Erhältlich bei: WBT Versand, Fax: 069/956246-62, Tel.: 069/956246-16, E-Mail: order [at] WBTests.detarget="_blank" title="Externer Link zu: Mailto:order [at] WBTests.de, Link öffnet neues Fenster"