Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

TELC-Zertifikat Spanisch

Erstellende und anbietende Organisationen
Die Europäischen Sprachenzertifikate für Spanisch werden auf vier Niveaustufen vergeben und attestieren europaweit vergleichbare Fertigkeiten, die sich an dem vom Europarat etablierten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen orientieren. Die Erstellung der Zertifikate für Spanisch erfolgt in Zusammenarbeit mit der Generalitat de Catalunya, Department d?Ensenyament, Centre de Recursos de Llengües Estrangeres in Barcelona und der Universität von Valencia.
A 1 Start Español
A 2 Certificado de Español - Nivel elemental
B 1 Certificado de Español
B 2 Certificado de Español para Relaciones Profesionales

Zertifikatsstufen
Bei der Einordnung handelt es sich um die im GER festgelegten Niveaustufen. Der schriftliche Prüfungsteil wird jeweils von allen Prüflingen gemeinsam abgelegt, im mündlichen Prüfungsteil werden je drei Kandidatinnen oder Kandidaten gemeinsam geprüft.

  • A 1 - Start Español
    Vorausgesetzt werden ca. 70 - 100 Unterrichtsstunden Spanisch und ein elementarer Wortschatz.
    A 1 basic user
    • Hören
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen.
      Fragen und Anweisungen auf der Grundlage einfacher sprachlicher Strukturen verstehen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Fragen und Anweisungen verstehen, die nach einfachen sprachlichen Strukturen verfasst sind, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Zahlen / Preisangaben / Uhrzeiten verstehen
    • Lesen
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      Einzelne Wörter oder ganze Sätze in einfachen Satzkonstruktionen erfassen. Informationen von Wegweisern / Schildern / Plakaten u.ä. aufnehmen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Einfache schriftliche Mitteilungen lesen; einen Fragebogen soweit verstehen, dass sie die wichtigsten Angaben zur Person machen können; die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen, z.B. "öffnen", "speichern", "schließen".
    • Sprechen
      Einfache Informationen verstehen / ergänzenKurze und einfache Aussagen auf der Grundlage vorgegebener Sprachstrukturen zu Person / Arbeitsplatz machen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Kunden / Kollegen begrüßen und einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen; einfache Fragen zu Person / Arbeitsplatz stellen und beantworten, z.B. Name / Wohnort / Standort / Produkte; Zahlen, Angaben zu Mengen/Preisen/Größen und Angaben zu Zeit/Datum verwenden; auf klar, deutlich und langsam formu-lierte Anweisungen sprachlich in knappen Worten reagieren
    • Schreiben
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      In Formularen Angaben zu Namen / Adresse / Nationalität usw. ergänzen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen, eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo er ist oder wo man sich trifft.
  • A 2 - Certificado de Español - Nivel elemental
    Vorausgesetzt werden ca. 180 bis 240 Unterrichtsstunden Spanisch und ein Wortschatz von ca. 1.000 bis 1.500 Worten.
    A 2 basic user
    • Hören
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      Einfache Informationen zu Person / Arbeit verstehen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Grundlegende Informationen zu Person / Arbeit verstehen; die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und Mitteilungen verstehen
    • Lesen
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      Einfache Briefe, z.B. Terminabsprachen / Einladungen verstehen. Informationen von kurzen Texten/Anweisungen nach bekannten Sprachmustern, z.B. Fahrpläne / Anzeigen / Prospekte aufnehmen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Einfache schriftliche Mitteilungen und Briefe, z.B. zu Terminabsprachen verstehen; Informationen über firmeneigene Produkte verstehen; einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen (was, wo, wann)
    • Sprechen
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      Einfache Fragen zum Tätigkeitsbereich auf der Grundlage bekannter Sprachstrukturen beantworten und Fragen dazu stellen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Am Arbeitsplatz einfache Telefonate annehmen und verbinden; einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren; kurze Angaben zum Standort / zur Wegbeschreibung machen und um Orientierungshilfen bitten; Absprachen bezüglich Treffpunkt / Datum / Uhrzeit treffen und Informationen bezüglich An- und Abreise einholen, sofern diese sprachlich kurz und knapp gehalten sind;  Kollegen / Kunden begrüßen und einfache Höflichkeitsformeln austauschen, z.B. übliche Reaktionen auf Einladungen / Entschuldigungen
    • Schreiben
      Einfache Informationen verstehen / ergänzen
      Kurzmitteilung / Fax / E-Mail nach vorgegebenen Sprachmustern verfassen
      Einfache Notizen aufnehmen
      Texte nach vorgegebenen sprachlichen Mustern erstellen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      In einem Brief einfache Grußformeln / Anredeformeln / Formeln, um zu danken und zu bitten, verwenden; sich in einem Text kurz persönlich vorstellen (Beruf / Familie / Hobbys); eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt / zum Arbeitsplatz geben; ein Ereignis beschreiben und sagen, was wann wo stattgefunden hat
  • B 1 - Certificado de Español
    Vorausgesetzt werden ca. 360 Unterrichtsstunden Spanisch und ein Wortschatz von ca. 2.000 bis 2.500 Worten.
    B 1 independent user
    • Hören
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Standardinformationen aus dem Arbeitsbereich aufnehmen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Den Hauptaspekten von längeren Gesprächen/Besprechungen, die sich auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen, wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird
    • Sprechen
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Informationen über Tätigkeit / Abteilung / Firma / Produkte und Prozesse im persönlichen Gespräch oder am Telefon geben
      Entscheidungen / Vereinbarungen auf der Grundlage vertrauter Sprachstrukturen treffen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Typische Situationen, die sich auf Geschäftsreisen ergeben, bewältigen, z.B. Auskünfte zu Fahrplänen einholen / Reservierungen vornehmen / Taxi bestellen
      Auskunft geben über Tätigkeiten / Abteilung / Firma / Produkte; Fragen zu Arbeitsprozessen / Vereinbarungen / Entscheidungen stellen, um sich Klarheit zu verschaffen; ihre Ansichten / Handlungen / Entscheidungen kurz begründen; Arbeitsabläufe in einfachen Schritten beschreiben und über dabei gemachte Erfahrungen berichten; kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten / Präsentationen auf einfache Weise mündlich wiedergeben
    • Schreiben
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Standardfragen / -angebote verfassen
      Kürzere Texte zu vertrauten Themen, ggf. mit Erläuterung einfacher Grafiken erstellen 
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Per Fax / E-Mail usw. kurze Sachinformationen weitergeben oder nach solchen fragen; für eine Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf schreiben; können einen Text über ein Thema aus seinem Sachgebiet schreiben und die Hauptpunkte deutlich machen; für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken
  • B 2 - Certificado de Español para Relaciones Profesionales
    Vorausgesetzt werden ca.480 Unterrichtsstunden Spanisch und ein fachspezifischer Wort-schatz.
    B 2 Independent user
    • Hören
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln 
      Komplexere Informationen zum Arbeitsbereich in Besprechungen / Präsentationen im Ganzen verstehen.
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Die wesentlichen Aspekte von Informationen / Präsentationen / Diskussionen zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird 
    • Lesen
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Hauptinhalte von umfassenden Berichten / Schriftstücken / Vorträgen / Verhandlungen / Verträgen usw. mit firmenspezifischem Inhalt erfassen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte erfassen; Texte zum Fachgebiet , einschließlich grafischer Darstellungen, im Detail verstehen; geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen
    • Sprechen
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Arbeitsabläufe/Vorgänge/Versuche/Projekte beschreiben und erläutern. Hauptinhalte von Besprechungen / Präsentationen wiedergeben
      Standpunkte darlegen und Missverständnisse / Differenzen beseitigen
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      In Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen / Argumente / Kommentare begründen und verteidigen, sowie bei eventuellen Differenzen zur Klärung beitragen; in Entscheidungsprozessen Vorschläge machen / beurteilen, Hypothesen aufstellen und auf diese reagieren; bei Unklarheiten / Missverständnissen nachfragen, ob der Sachverhalt richtig verstanden wurde und auf klärende Aspekte näher eingehen oder zur Klärung beitragen; Arbeitsabläufe / Vorgänge / Versuche / Projekte klar und detailliert beschreiben und erläutern; berufsspezifische Informationen größeren Umfangs, z.B. Hauptinhalte von Verträgen / Verhandlungen / Präsentationen verdichten und mündlich wiedergeben
    • Schreiben
      Umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln
      Formelle Standardbriefe selbstständig erstellen
      Texte zum Fachgebiet erstellen
      Mittelschwere Grafiken beschreiben, Inhalte wiedergeben
      Die Prüflinge können folgende Aufgaben bewältigen:
      Formelle Standardbriefe an Geschäftspartner und Behörden verfassen; in Briefen Stellung nehmen und klar machen, worin das Problem begründet ist; detaillierte Texte mit klarer Gedankenführung über Themen aus dem eigenen Fachgebiet schreiben, z.B. in Form von Berichten oder Protokollen; Informationen aus verschiedenen Quellen und Medien schriftlich gut verständlich und weitgehend korrekt zusammenfassen

Adressaten
Die Europäischen Sprachenzertifikate Spanisch richten sich in erster Linie an Erwachsene. Jedoch ist eine teilweise Integrierung in den schulischen Spanischunterricht empfehlenswert, insbesondere im Bereich der Berufskollegs. Es kommen - je nach Lernstand und Schultyp - alle vier Niveaustufen in Frage. Eine Altersgrenze ist nicht festgelegt.

Aufgabenformen

  • A 1 - Start Español
    Überprüfung der vier Fertigkeitsbereiche - Dauer 60 Minuten.
    Aufgabenformen: überwiegend multiple choice.
    Dieser Einstiegstest im frühen Lernstadium kann im Unterricht abgenommen werden. Er dient als eine erste Kontrolle über den Lernerfolg, soll zum Weiterlernen motivieren und bietet den ersten Einstieg in ein international anerkanntes Zertifizierungssystem. Dieser Test ist neu ein-gerichtet worden und hat erstmals im Herbst 2001 stattgefunden.
  • A 2 - Certificado de Español - Nivel elemental
    Leichter Test, der die vier Fertigkeitsbereiche überprüft und im laufenden Unterricht abgenommen werden kann.
    Aufgabenformen: kommunikative und multiple - choice-Aufgaben.

Bei A 1 und A 2 handelt es sich um Vorstufen zum eigentlichen Certificado de Español

  • B 1 - Certificado de Español
    Diese Prüfung wird in eigens dafür ausgewiesenen Prüfungszentren unter gleichen Bedingungen und von speziell hierfür ausgebildeten Prüfern abgenommen.
    • Schriftliche Prüfung
      bestehend aus 4 Teilen - Dauer maximal 150 Minuten mit einer Pause von zusätzlich 20 Minuten.
      • Leseverstehen
      • Vokabeln und grammatische Strukturen: insgesamt 90 Minuten
      • Hörverstehen: 30 Minuten
      • schriftlicher Ausdruck: Brief - 30 Minuten
      • Leseverstehen:
        Dieser Bereich besteht aus 3 Prüfungsteilen und es müssen 20 Items gelöst werden. Insgesamt sind 75 Punkte zu erreichen.
        Es werden für alle drei Aufgabenteile nur Originaltexte verwendet, die sich an die Themen im Vorbereitungsmaterial anlehnen und die auch unbekanntes Vokabular enthalten können Bei der Fragestellung werden ausschließlich Wörter und grammatische Strukturen verwendet, die in den Vorbereitungsmaterialien erarbeitet sind. Die Möglichkeit eine korrekte Antwort zu geben hängt ausschließlich vom Textverständnis ab. Die Fragen beziehen sich auf wichtige Textaussagen und sind klar und einfach formuliert.
        • 5 Aufgaben zum Globalverstehen, z.B. Zuordnung von Titeln zu entsprechenden Texten; 25 Punkte
        • 5 Aufgaben zum detaillierten Verständnis, z.B. zu einem oder zwei Texten ( ca. 300 Wörtern) im multiple-choice-Verfahren die richtigen Antworten finden, 25 Punkte
        • 10 Aufgaben zum selektiven Verständnis, z.B. aus 12 Anzeigen die auf 10 genannte Situationen passenden herausfinden und zuordnen, 25 Punkte
      • Vokabeln und grammatische Strukturen
        Dieser Bereich besteht aus zwei Aufgabenteilen und es sind insgesamt 20 Items zu lösen. Für jede Aufgabenstellung gibt es nur eine korrekte Lösung. Es können insgesamt 30 Punkte erreicht werden.
        Es werden Originaltexte verwendet, die sich auf Themen der Vorbereitungsmaterialien beziehen. Die Texte enthalten nur Elemente, die in den Vorbereitungsmaterialien erarbeitet worden sind. Die richtige Antwort hängt ausschließlich vom Textverständnis ab.
        Teil 1
        Lückentext: es müssen im multiple-choice-Verfahren 10 Wörter oder Wortgruppen ergänzt werden. Hierfür gibt es maximal 15 Punkte.
        Teil 2
        Lückentext: es müssen im multiple-choice-Verfahren aus 15 Vorschlägen 10 Wörter oder Wortgruppen korrekt in ein Fax oder einen Geschäftsbrief eingesetzt werden. Hierfür gibt es maximal 15 Punkte.
      • Hörverstehen
        Dieser Bereich besteht aus 3 Aufgabenteilen. Es sind insgesamt 20 Items zu lösen. Für jede Aufgabenstellung gibt es nur eine korrekte Lösung. Es können insgesamt 75 Punkte erreicht werden.
        • Globalverstehen
        • detailliertes Verstehen
        • selektives Verstehen

        Es werden für alle drei Aufgabenteile nur Originaltexte verwendet, die sich an die Themen im Vorbereitungsmaterial anlehnen und die auch unbekanntes Vokabular enthalten können Bei der Fragestellung werden ausschließlich Wörter und grammatische Strukturen verwendet, die in den Vorbereitungsmaterialien erarbeitet worden sind. Die Möglichkeit eine korrekte Antwort zu geben hängt ausschließlich vom Textverständnis ab. Die Fragen beziehen sich auf wichtige Textaussagen und sind klar und einfach formuliert.

        • Globalverständnis
          Dieser Teil besteht aus 5 relativ kurzen Texten, die jeweils nur einmal gehört werden. Zu jedem Hörtext ist ein Satz zu lesen, dessen Aussage nach dem System Richtig/Falsch eingeord-net werden muss.
          Es sind maximal 25 Punkte zu erreichen
        • Detailverständnis
          Dieser Teil besteht aus einer Unterhaltung oder einem Interviewtext, der zweimal gehört wird. Dazu sind 10 chronologisch geordnete Sätze zu lesen und dem Gehörten mit Richtig/Falsch zuzuordnen.
          Es sind maximal 25 Punkte zu erreichen.
        • selektives Verständnis
          Dieser Teil besteht aus 5 Originaltexten (oder leicht adaptierten Texten) wie z. B. Botschaften, Informationen, Werbung, die zweimal gehört werden. Zu jedem Hörtext ist ein Satz zu lesen und dem Gehörten mit Richtig /-Falsch zuzuordnen.
          Es sind maximal 25 Punkte zu erreichen.
      • Schreiben (Brief)
        Nach einem schriftlichen oder visuellen Stimulus (z.B. Anzeige oder Brief) ist ein persönlicher oder halboffizieller Brief nach vier Leitpunkten, die nicht chronologisch dargeboten werden, zu verfassen.
        Zeit: 30 Minuten
        Es sind maximal 25 Punkte zu erreichen
    • Mündliche Prüfung
      Bestehend aus 3 Teilen - Dauer maximal 15 Minuten. Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten Material für eine 20-minütige Vorbereitung. Die Prüfungsleistungen werden indivi-duell bewertet.
      1. gesellschaftliche Kontaktaufnahme, z. B. sich gegenseitig kennen lernen - 3 - 4 Minuten
      2. Meinungsaustausch, z. B. Essen, Ernährung, Gesundheit etc. - 5 - 6 Minuten
      3. eine Absprache treffen, z. B. ein Geschenk für jemanden kaufen - 5 - 6 Minuten
  • B 2 - Certificado de Español para relaciones profesionales
    Die Prüfung besteht aus fünf Teilen. Die Aufgabentypen sind denen des Certificado de Espa-ñol vergleichbar, jedoch anspruchsvoller.

    Examen de grupo

    Prueba   Items Puntuación máxima
    I Comprensión de lectura (A)
    Comprensión de lectura (B)
    Comprensión de lectura (C)
    Comprensión de lectura (D)
    Comprensión de lectura (E)
    1-5 (elección múltiple)
    6 - 10 (Sí/No)
    11 - 15 (Sí/No)
    16 - 20 (Sí/No)
    21 - 30 (Elección múltiple)
    12,5 (5 x 2,5)
    7,5 (5 x 1,5)
    6,25 (5 x 1,25)
    6,25 (5 x 1,25)
    12,5 (10 x 1,25)
    II Comprensión auditiva (A)
    Comprensión auditiva (B)
    Comprensión auditiva (C)
    31 - 40 (Sí/No)
    41 - 50 (Elección múltiple)
    51 - 60 (Elección múltiple)
    17,5 (10 x 1,75)
    17,5 (10 x 1,75)
    10 (10 x 1)
    III Expresión escrita (A)
    Expresión escrita (B)
    (tarea integrada)
    61 - 65 (tarea integrada)
    15
    30
    IV Estructuras gramaticales y vocabulario 66 - 105 (Elección últiple) 20 (40 x 0,5)

    Examen individual (Prueba V)

    Tarea Conversación entre candidatos individuales y examinadores Puntuación máxima Tiempo
    1 Presentarse 6 45 minutos en total para 1 - 3
    2 Conversación telefónica 6  
    3 Argumentación 13  
    4 Conversación en grupo (3 candidatos en grupo) 13 20 minutos
      Pronunciación y entonación 7  

Didaktisches Konzept
Die Aufgabenstellungen basieren generell auf einem kommunikationsorientierten Spracherwerb. Es werden ausschließlich Originallese- und -hörtexte, eventuell leicht adaptiert, ver-wendet. Einige Aufgabenstellungen folgen dem multiple-choice-Verfahren, andere sind produktionsorientiert. Alle Aufgaben sind kontextualisiert.

Lehrplankompatibilität
Die Aufgabenstellungen sind mit den Richtlinien Spanisch für die Sekundarstufe II in Teilen kompatibel, da es sich um kommunikationsorientierte Aufgabenstellungen handelt, die situativ eingebettet sind.

Vorbereitung auf die Prüfung
individuell
Einzelvorbereitung ist möglich, da die Materialien mit Lösungsschlüssel versehen sind. Außerdem bieten die VHS und andere öffentliche und private Einrichtungen Vorbereitungskurse an
unterrichtlich
Die Integrierung von vorbereitenden Aufgaben in den schulischen Unterricht ist möglich, insbesondere an den Berufskollegs. Jedoch kann dies auch an allgemeinbildenden Schulen geschehen, da bei weitem nicht alle Lernende nach dem Abitur ein Studium aufnehmen und die Berücksichtigung von berufsbezogenem Material immer wichtiger wird. Außerdem beinhalten die Materialien des Certificado de Español durchaus Aufgabenstellungen zu Alltagssituationen, wie sie in jedem aktuellen Lehrwerk vorkommen

Übungsmaterialien
Prüfungsmodelle können für alle Zertifikatsstufen Spanisch als Package für jeweils 10 Studierende oder als Kursleiter-Paket mit Lösungen und CD bestellt werden bei:
WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH.
Ab April 2002 sind Einzelheiten wie Preise in Euro, Preisnachlässe usw. der Internet-Seite www.wbtests.de zu entnehmen. Die Preise bewegen sich zwischen 20 und 30 € pro Zertifikat.

Literatur

  • Petra Heider: Neuere Entwicklungen und Zertifikate im Bereich Spanisch. in: Werner Altmann/Ursula Vences (Hg.): Vom Lehren und Lernen. Neue Wege der Didaktik des Spani-schen. Berlin: edition tranvía 1999, S. 161 - 168. ISBN 3-925867-39-2
  • WBT Weiterbildungs-Testsysteme (Hg.): Los Certificados Europeos de Idiomas - Certificado de Español. WBT: Frankfurt 1999. ISBN 3-933908-19-1
  • Zertifikatswortschatz Spanisch. Ismaning: Hueber-Verlag. ISBN 3-19-004174-1.