Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
"Austausch, Freundschaft, Zukunft"
Im Jahr 2016 fand das Deutsch-Chinesische Jahr für Schüler- und Jugendaustausch unter dem Motto „Austausch, Freundschaft, Zukunft“ statt.
Das Deutsch-Chinesische Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016 stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der stellvertretenden Premierministerin der Volksrepublik China, Frau Liu Yandong. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulen aus Nordrhein-Westfalen stellen ihre internationalen Kontakte mit China vor
Eine Übersicht der NRW-Schulen, die internationale Kontakte pflegen, bietet die Datenbank ILKA. Berichte einiger nordrhein-westfälischer Schulen zu Projekten mit China finden Sie unter „Mehr zum Thema“.
Abschlussveranstaltung in Hamburg

Den Abschluss des Deutsch-Chinesischen Jahres für Schüler- und Jugendaustausch bildeten die Feierlichkeiten am 24. November 2016 in den Räumen der Universität Hamburg.
Nach der Eröffnung durch die Schirmherren, Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und die chineische Vizeministerpräsidentin Liu Yandong, führten die beiden Moderatoren Shujuan Shi und Niklas Donath auf Deutsch und Chinesisch durch ein buntes musikalisches Programm.
Auch der Chinesisch-Chor des Burggymnasiums Essen sorgte für die musikalische Untermalung der Veranstaltung. Im Deutsch-Chinesischen Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016 reiste eine Delegation des Burggymnasiums nach China und wurde dort von Peng Liyuan, der Gattin des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping empfangen. Die chinesische First Lady war sehr beeindruckt von der Aufführung des Chinesisch-Chores des Essener Gymnasiums: „Ihr Gymnasium, insbesondere Ihr Chor, ist ein Aushängeschild für die deutsch-chinesischen Beziehungen".
Bundesaußenminister Steinmeier betonte die Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: „Ich vermute, dass Sie während Ihres Aufenthalts in einem anderen Land eines ganz ähnlich empfunden haben: Sie haben die Welt mit anderen Augen kennengelernt, Sie haben die Perspektive gewechselt. Aus Ihren Begegnungen, aus den Begegnungen dieser jungen Menschen können Beziehungen entstehen und aus den Beziehungen Freundschaften werden. Freundschaften, die auf Einsicht, Verständnis und Respekt beruhen“. Internationale Zusammenarbeit leiste so einen wichtigen Beitrag, um globale Herausforderungen zu meistern.
Die stellvertretende Premierministerin der Volksrepublik China, Liu Yandong, freute sich, dass viele deutsche und chinesische Jugendliche Interesse am Kennenlernen der jeweils anderen Kultur haben. Für die Schirmherrin steht fest, dass sie die Vertiefung der deutsch-chinesischen Beziehungen und insbesondere den Schüler- und Jugendaustausch auch 2017 unterstützen wird.
Im zweiten Teil der Abschlussveranstaltung konnten die rund 300 Gäste an fünf Workshops zum Thema "Ost trifft West - West trifft Ost" teilnehmen. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion zum gleichen Thema.
Eröffnung in Peking
Am 21. März 2016 eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck im Rahmen seines Staatsbesuchs in China gemeinsam mit Staatspräsident Xi Jinping das Deutsch-Chinesische Jahr für Schüler- und Jugendaustausch.
Beim Besuch von Bundeskanzlerin Merkel am 29. Oktober 2015 hatten zuvor Botschafter Michael Clauß und der chinesische Erziehungsminister Yuan Guiren die Absichtserklärung zum Austauschjahr unterzeichnet.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: