
Open Government
Open Government in Nordrhein-Westfalen heißt, Politik und Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Hierzu hat die Landesregierung am 27. Mai 2014 die Open.NRW-Strategie verabschiedet. Damit soll zu mehr Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit zwischen Staat, Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft beigetragen werden. Dabei sollen Daten der öffentlichen Verwaltung zur (kostenfreien) Nutzung und (Weiter-) Verarbeitung bereitgestellt und die Menschen in NRW an Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden.
Die Open.NRW-Strategie ist auf drei Säulen aufgebaut. Unter dem Stichwort Open Data werden Daten, die durch öffentliche Stellen erhoben werden und die verschiedenen Lebensbereiche in NRW betreffen, offen bzw. frei zugänglich und kostenlos auf dem Open.NRW-Portal veröffentlicht. Das Schulministerium bietet darüber hinaus über das Bildungsportal weitreichende Informationen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern an. Die zweite Säule der Strategie ist die Partizipation bzw. Teilhabe. Die Landesregierung will noch stärker als bisher das Internet und digitale Medien nutzen, um mit den Menschen in NRW zu diskutieren und sie an Entscheidungen zu beteiligen. Unter dem Motto „Zusammenarbeit“ können die Bürgerinnen und Bürger die Arbeit der Landesverwaltung aktiv unterstützen.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Open Government-Aktivitäten des Ministeriums für Schule und Bildung.
Offene Daten
Sie suchen offene Daten (Open Data) aus dem Bereich des Ministeriums für Schule und Bildung? Hier erhalten Sie einen Überblick über die offenen Daten aus dem Schulbereich. Das Ministerium identifiziert hierzu eigene Datenbestände, die als Open Data aufbereitet und bereitgestellt werden, soweit nicht rechtliche Bedenken gegen eine Veröffentlichung bestehen. Der Datenschutz spielt dabei eine ganz wichtige Rolle, es kann aber auch urheberrechtliche Grenzen oder Sicherheitsüberlegungen geben.
Folgende Daten stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung:
Angezeigt werden die bilingualen Unterrichtsangebote der Schulen mit der Bezeichnung der jeweiligen Fächer und der Unterrichtssprache. Die Daten basieren auf der Erhebung der Amtlichen Schuldaten des Vorjahres. Stichtag der Erhebung ist der 15. Oktober; die Veröffentlichung erfolgt dann i.d.R. am 01. März des darauf folgenden Jahres. Über die Schulnummer können die bilingualen Unterrichtsangebote mit den Schulgrunddaten verknüpft werden.
Titel |
Bilinguale Unterrichtsangebote an den Schulen in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
6.10.2017 |
Letzte Änderung |
Die Daten beziehen sich ab dem 01.03. jeden Jahres auf den 15.10. des Vorjahres. |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorie |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Bilinguale Unterrichtsangebote je Schule |
Angezeigt werden die Eckdaten der Amtlichen Schuldaten NRW. Dieser Datensatz beinhaltet statistische Informationen zur Zahl der Schulen, der Schülerinnen und Schüler, der Klassen, der Lehrerinnen und Lehrer sowie der erteilten Unterrichtsstunden auf Ebene der Regierungsbezirke und der Kreise/kreisfreien Städte. Die Daten basieren auf der Erhebung der Amtlichen Schuldaten des Vorjahres. Stichtag der Erhebung ist der 15. Oktober. Die Veröffentlichung erfolgt dann i.d.R. am 1. März des darauf folgenden Jahres.
Titel |
Eckdaten der Amtlichen Schuldaten NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
06.08.2020 |
Letzte Änderung |
Die Daten beziehen sich ab dem 01.03. jeden Jahres auf den 15.10. des Vorjahres. |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorie |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Eckdaten der Amtlichen Schuldaten (CSV) |
Angezeigt werden die genehmigten Förderschwerpunkte je Förderschulen mit Bezeichnung der jeweiligen Förderschwerpunkte. Über die Schulnummer können die Fremdsprachenangebote mit den Schulgrunddaten verknüpft werden.
Titel |
Genehmigte Förderschwerpunkte der Förderschulen in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
07.05.2018 |
Letzte Änderung |
--- |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorien |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Angezeigt werden die Gesamtanzahlen der Schülerinnen und Schüler je Schule. Die Daten basieren auf der Erhebung der Amtlichen Schuldaten des Vorjahres. Stichtag der Erhebung ist der 15. Oktober; die Veröffentlichung erfolgt dann i.d.R. am 01. März des darauf folgenden Jahres. Über die Schulnummer können die Anzahlen mit den Schulgrunddaten verknüpft werden.
Titel |
Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler je Schule in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
31.03.2017 |
Letzte Änderung |
Die Daten beziehen sich ab dem 01.03. jeden Jahres auf den 15.10. des Vorjahres |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorien |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Gesamtanzahl der Schülerinnen und Schüler je Schule |
Angezeigt werden die Länder, in denen Schulen in NRW internationale Kontakte haben. Über die Schulnummer können die Fremdsprachenangebote mit den Schulgrunddaten verknüpft werden.
Titel |
Internationale Kontakte der Schulen in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
07.05.2018 |
Letzte Änderung |
-- |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorie |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Angezeigt werden die Kurse der Gymnasien und Gesamtschulen in der gymnasialen Oberstufe, die gemäß den Amtlichen Schuldaten an der Schule angeboten werden. Durch Kooperationen kann die Schule evtl. weitere Fächer und Kursarten anbieten, die hier nicht aufgelistet sind. Die angebotenen Fächer sind nach Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und Qualifikationsphase 2 sowie nach Grund- und Leistungskursen gegliedert.
Die Daten basieren auf der Erhebung der Amtlichen Schuldaten des Vorjahres. Stichtag der Erhebung ist der 15. Oktober; die Veröffentlichung erfolgt dann i.d.R. am 01. März des darauf folgenden Jahres. Über die Schulnummer können die Kursangebote mit den Schulgrunddaten verknüpft werden.
Titel |
Kursangebot in der gymnasialen Oberstufe (Gymnasien/Gesamtschulen) in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
21.09.2016 |
Letzte Änderung |
Die Daten beziehen sich ab dem 01.03. jeden Jahres auf den 15.10. des Vorjahres |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorien |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Kursangebote in der gymnasialen Oberstufe von Gymnasien / Gesamtschulen |
Die Grunddaten der Schulen und Schulaufsicht enthalten Angaben zur Schulnummer, Schulform, Amtlichen Schulbezeichnung, Kurzbezeichnung, Adresse, offiziellen Telefon- und Faxnummer, offiziellen E-Mailadresse, Homepage, Rechtsform, Trägernummer, Gemeindeschlüssel, geografische Koordinaten (UTM-Format), Schulbetriebsschlüssel, Schulbetriebsdatum
Titel |
Grunddaten der Schulen und Schulaufsicht in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
14.01.2016 |
Letzte Änderung |
Die Daten werden tagesaktuell bereitgestellt. |
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorie |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Grunddaten der Schulen und Schulaufsicht Schulträger als Schlüsseltabelle zu den Grunddaten Rechtsformen als Schlüsseltabelle zu den Grunddaten Schulbetriebsschlüssel als Schlüsseltabelle zu den Grunddaten Schulformen als Schlüsseltabelle zu den Grunddaten |
Angezeigt werden alle Schulferien in Nordrhein-Westfalen bis zum Schuljahr 2023/2024. Über die Schlüsseltabelle können die Schulferienarten entschlüsselt werden.
Titel |
Schulferien in NRW |
Veröffentlichende Stelle |
Ministerium für Schule und Bildung |
Lizenz |
Dieses Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist lizenziert unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
Veröffentlicht |
05.02.2018 |
Letzte Änderung |
|
Datentyp |
Datensatz (UTF-8-Kodierung) |
Kategorie |
Bildung und Wissenschaft |
Ressourcen |
Ferientermine mit erstem und letzten Tag der jeweiligen Ferien |
Teilhabe und Zusammenarbeit
Open Government heißt auch, offen zu sein für Gespräche und Diskussionen, das heißt, Menschen zum Mitreden und Mitdiskutieren einzuladen, sie teilhaben zu lassen. Ziel einer offenen Zusammenarbeit ist es, die Erledigung von konkreten Verwaltungsaufgaben durch die Einbeziehung von Externen, seien es fachliche Expertinnen und Experten oder auch interessierte Einzelpersonen (also grundsätzlich jede Bürgerin und jeder Bürger), zu verbessern. Durch die digitalen Medien sind hierbei zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten der einfachen digitalen Vernetzung entstanden. Zudem steht das Schulministerium in stetem fachlichen Austausch und Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern und Verbänden sowie Verbänden aus dem Schulbereich.
Das Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW
Was macht eine gute Schule aus? Zu dieser und weiteren Fragen gab es im Frühjahr 2013 ein umfängliches Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW. Ausgangspunkt war das Anliegen, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, ihre spezifischen Perspektiven, Erfahrungen und Hinweise für die Weiterentwicklung des Referenzrahmens Schulqualität NRW einzubringen. Ziel war es, einen möglichst breit getragenen Konsens über Kriterien, was unter guter Schulqualität zu verstehen ist, herzustellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: