[02.07.2025] Schulkompass NRW 2030
>>>>>>>>>> Beginn der SchulMail des MSB NRW >>>>>>>>>
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
Sie und Ihre Kollegien arbeiten tagtäglich dafür, die Kinder und Jugendlichen in unserem Land auf ihrem Bildungsweg bestmöglich zu fördern und zu begleiten. Für diese wichtige Arbeit gilt Ihnen unser Dank und unsere Anerkennung! Künftig möchten wir Sie dabei noch besser unterstützen, um den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen und ihr Potenzial noch gezielter zu fördern als bislang.
Wie Sie wissen, hat Nordrhein-Westfalen in den jüngsten IQB-Bildungstrends Ergebnisse erreicht, die uns nicht zufriedenstellen können. Die Bildungstrends zeigen, dass seit mehr als zehn Jahren die Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die die in den Bildungsstandards definierten Mindeststandards nicht erreichen, ansteigt. Gleichzeitig ist der Anteil derer, die die Optimalstandards erreichen, deutlich zurückgegangen.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben wir in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit Ihnen bereits viele erfolgreiche Maßnahmen ergriffen. Mit dem Bund haben wir als Länder zudem das Startchancen-Programm initiiert, an dem mehr als 900 Schulen aus Nordrhein-Westfalen teilnehmen.
Wir möchten diese Aktivitäten weiter fokussieren und allen Schulen in Nordrhein-Westfalen gezielt systematische und systemische Unterstützung zur Verfügung stellen. Dazu haben wir den Schulkompass NRW 2030 initiiert. Der Schulkompass bündelt die verschiedenen von uns bereits vorgenommenen Schwerpunktsetzungen der vergangenen Jahre, veranschaulicht unsere Strategie und erweitert diese um einen wichtigen Baustein.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir als Schulministerium und Schulaufsicht in den Bezirksregierungen sowie in den Schulämtern im Rahmen des Schulkompasses NRW 2030 den Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards nicht erreichen, verringern. Zudem wollen wird den Anteil derjenigen erhöhen, die die Optimalstandards erreichen. Neben der Stärkung der fachlichen Kompetenzen in Deutsch und Mathematik ist es uns besonders wichtig, die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Diese Ziele gelten angepasst auch für die berufliche Bildung.
Dazu werden wir die datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in Nordrhein-Westfalen stärken und sukzessive folgende Maßnahmen umsetzen:
- Aufbereitung und Bereitstellung von relevanten Daten aus Schulstatistik, Qualitätsanalyse sowie Kompetenz- und Leistungsmessungen
- Einführung eines zentralen Schülerfeedbacks zum Unterricht, zur Schulkultur sowie zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
- Stärkung der Bedeutung bestehender Lernstandserhebungen (VERA 3 und VERA 8) sowie sukzessive Einführung von ergänzenden Lernstandserhebungen in den Jahrgansstufen 2, 5 und 7
- Stärkung von Zielvereinbarungsgesprächen und flächendeckende Einführung von Zielvereinbarungen zwischen Schulaufsicht und Schulleitungen
Der Schulkompass NRW 2030 ist bewusst auf mehrere Jahre angelegt, da zum einen nur mit nachhaltigen und verlässlichen Maßnahmen Erfolge im Bildungsbereich erreicht werden können und zum anderen die datengestützte Qualitätsentwicklung zunächst auf freiwilliger Basis mit Ihnen erprobt und optimiert werden soll, bevor diese dann landesweit eingeführt wird. Die Einbindung Ihrer Expertise ist uns dabei sehr wichtig.
Diesen Prozess werden wir ab dem Schuljahr 2025/2026 durch vielfältige Angebote begleiten und Ihnen bei der Umsetzung der einzelnen Bausteine bestmögliche Unterstützung anbieten. Vor den Ferien müssen Sie in Ihrer Schule dazu nicht aktiv werden. Zu Beginn des kommenden Schuljahres werden wir Ihnen weitergehende Informationen zu den geplanten Maßnahmen und dem weiteren Prozess geben. So lade ich Sie bereits heute zu einer landesweiten Informationsveranstaltung zum Schulkompass NRW 2030 im digitalen Format am Dienstag, 2. September 2025, 14.00 bis 15.30 Uhr ein. Genauere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin.
Bereits jetzt finden Sie weitergehende Informationen in der Sonderausgabe von Schule NRW (www.schule.nrw) sowie in dem dieser E-Mail beigefügten Dokument.
Gemeinsam werden wir den Prozess mit Ihnen Schritt für Schritt angehen. Sie können bei der Umsetzung des Schulkompasses NRW 2030 auf unsere bestmögliche Unterstützung als Schulministerium und Schulaufsicht zählen.
Ich bin sicher, dass wir gemeinsam durch das Zusammenspiel aller Akteure die Bildungserfolge unserer Schülerinnen und Schüler verbessern und sie noch enger auf ihrem Bildungsweg begleiten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Urban Mauer
<<<<<<<<<< Ende der Nachricht des MSB NRW <<<<<<<<<<
Diese Nachricht wurde Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) übermittelt.
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an Herrn Bernd Groot-Wilken, Bernd.Groot-Wilken[at]msb.nrw.de (Bernd[dot]Groot-Wilken[at]msb[dot]nrw[dot]de), 0211 5867 3641