Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“
Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu verankern und Kinder und Jugendliche für globale Themen und Herausforderungen zu sensibilisieren und zu aktivieren. Der Wettbewerbsbeitrag kann dabei in allen denkbaren Formaten eingereicht werden!
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ hat zum Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer zu verankern. Kinder und Jugendliche werden hierbei für globale Themen und Herausforderungen sensibilisiert und zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren und gerechten Zukunft aktiviert. Der Wettbewerbsbeitrag kann dabei in jeder denkbaren Form eingereicht werden: ob Texte, Fotos und Filme, Kunstwerke, Theater- und Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – jeder Gedanke zum Lernbereich Globale Entwicklung zählt!
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ wird von Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt.
Wer fördert den Wettbewerb?
Kooperationspartner des Schulwettbewerbs:
- Aktion gegen den Hunger
- Cornselsen Verlag
- Grundschulverband e.V.
- Kindernothilfe e.V.
- Schulkurier
- SOS-Kinderdörfer weltweit
- Stiftung Menschen für Menschen
- TUI Care Foundation
- ZEIT für die Schule
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und -fächer der Klassen 1 bis 13 in Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften sowie Lerngruppen aller Art. Eine Teilnahme ist aus ganz Deutschland möglich. Ganze Schulen können sich außerdem in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben und zeigen, dass Globales Lernen fester Bestandteil ihres Schulalltags ist.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Ausgeschrieben wird der Wettbewerb in einem zweijährigen Turnus.
Ausschreibung ist jeweils der Schuljahresbeginn eines ungeraden Jahres.
Einsendeschluss ist jeweils im Februar/März des Folgejahres.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Für Klassen, Schülerteams, Arbeitsgruppen etc. gibt es über einhundert Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. Dabei werden Schulen, die sich erfolgreich für den Schulpreis bewerben, mit Geldpreisen im Gesamtwert von 25.000 Euro ausgezeichnet. Alle Teilnehmenden erhalten eine namentliche Urkunde, unterzeichnet von der Leitung des Bundesentwicklungsministeriums. Außerdem werden Delegationen der Gewinnerteams zur großen Preisverleihung mit vielseitigem Begleitprogramm nach Berlin eingeladen. Zusätzlich küren auch die 16 deutschen Bundesländer besonders gelungene Beiträge aus ihrer Region.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Theresa Viehoff-Heithorn (Bundeskoordinatorin)
Christine Gerland (Projektleitung)
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Geschäftsstelle Engagement Global gGmbH
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Tel. 0228 20717 2347
Fax 0228 20717 2321
schulwettbewerb[at]engagement-global.de (schulwettbewerb[at]engagement-global[dot]de)
Wo erhält man weitere Informationen?
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.