Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Sechs Hände halten jeweils ein Puzzleteil in die Mitte. Leicht verfremdet ist über dieses Bild eine Vogelperspektive sich spiegelnder Hochhäuser gelegt.

Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB)

Der landesweite Schulversuch Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB) ist mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 ausgelaufen. Wie geht es nun mit den RBZB weiter? In den RBZB wurden innovative Organisations- und Leitungsstrukturen im Verbund und verschiedene bildungsgangbezogene Maßnahmen erprobt und mit Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und der Schulaufsicht evaluiert.

Gemeinsam stark für die Berufliche Bildung in Nordrhein-Westfalen!

Wort-Bildmarke der Regionalen Bildungszentren der Berufskollegs

Der landesweite Schulversuch Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB) ist mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 ausgelaufen. In den RBZB Dortmund, Bochum, Hochsauerlandkreis, Düsseldorf, Höxter, Krefeld, und Recklinghausen wurden innovative Organisations- und Leitungsstrukturen im Verbund und verschiedene bildungsgangbezogene Maßnahmen erprobt und mit Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und der Schulaufsicht evaluiert.

Wie geht es nun mit den RBZB nach dem Ende des Schulversuchs weiter?

Die Regionalen Bildungszentren Berufskolleg waren in beiden Projektlinien erfolgreich, sodass 

  1. die bewährten Organisations- und Leitungsstrukturen (Projektlinie A) ins Regelsystem überführt wurden und die Gründung neuer RBZB weiter unterstützt wird.  Der Grundlagenerlass RBZB ermöglicht die Zusammenarbeit von Berufskollegs mit ihren Schulträgern eines oder mehrere Kreise oder kreisfreien Städte: BASS 2025/2026 - 12-22 Nr. 1 Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB) 

und

  1. verschiedene bildungsgangbezogene Maßnahmen (Projektlinie B) im Bereich der Beruflichen Orientierung, zur Integration in berufliche Ausbildung und zu Blended-Learning Konzepten wurden erprobt, evaluiert und rechtlich verankert oder in Schulentwicklungsvorhaben überführt. 

Die RBZB haben sich als effiziente und innovative Netzwerke zur nachhaltigen Stärkung der Beruflichen Bildung herauskristallisiert.

RBZB sind in den Regionen entscheidende Standortfaktoren. Aktuellen Herausforderungen wie die der demografischen Entwicklung, Transformationen der Arbeitswelt sowie tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen kann durch die enge Kooperation und Vernetzung zwischen den Berufskollegs mit ihrem Schulträger in einem RBZB als einer Verantwortungsgemeinschaft erfolgreich begegnet werden.

Die RBZB bieten zahlreiche Vorteile:

GEMEINSAM

  • effektiver: Durch die Zusammenarbeit der Berufskollegs untereinander und mit dem Schulträger wird die Effektivität, die Integrationsleistung und Innovationskraft der Beruflichen Bildung gesteigert und Synergien besser genutzt. RBZB erhöhen die Sichtbarkeit und Anerkennung der Schulform Berufskolleg in der Öffentlichkeit.
  • lösungsorientierter: RBZB investieren in die Zusammenarbeit mit den Schulträgern, den Kammern, Arbeitsagenturen und weiteren Partnern der Beruflichen Bildung. Durch diese Vernetzung werden gemeinsame Lösungen für gemeinsame Herausforderungen entwickelt.
  • effizienter: Durch effiziente Planung, Kommunikation und Nutzung von personellen Ressourcen und sächlicher Ausstattung im Verbund werden gut abgestimmte, transparent dargestellte Bildungsangebote an den Berufskollegs in der Region und übergreifend ermöglicht.
  • kommunikativer: Klare Strukturen sorgen für effiziente, partizipative und transparente Kommunikationswege innerhalb eines RBZB und nach außen. Dabei fungieren RBZB bei regionalem oder überregionalem Abstimmungsbedarf oder Kooperationsvorhaben als Ansprech- und Kommunikationspartner der Beruflichen Bildung nach außen insbesondere für Zuständige Stellen (Kammern), Sozialpartner, Arbeitsagenturen, ausbildende und praktikumsgebende Betriebe und Einrichtungen sowie abgebende Schulen.
  • qualitätssichernd: Durch Qualitätsentwicklung und -sicherung im Verbund auch unter NutzungUnterstützung erhalten die RBZB von der Geschäftsstelle „Qualitätsentwicklung im Berufskolleg – Geschäftsbereich RBZB“ standardisierter Verfahren wird die Qualität einheitlich und kooperativ weiterentwickelt und ein gemeinsames Qualitäts-Verständnis gefördert.

Unterstützung bei der Gründung RBZB

Die Einrichtung eines RBZB setzt die Zustimmung der Schulkonferenzen aller Berufskollegs und das Einvernehmen aller beteiligten Schulträger voraus. Durch Kooperationsvereinbarungen wird die Zusammenarbeit geregelt. Für die Koordination werden Lehrerstellenanteile zur Verfügung gestellt (vgl. Grundlagenerlass).

Unterstützung erhalten die RBZB von der Geschäftsstelle „Qualitätsentwicklung im Berufskolleg – Geschäftsbereich RBZB“

Geschäftsstelle „Qualitätsentwicklung im Berufskolleg – Geschäftsbereich RBZB“ in der Bezirksregierung Düsseldorf

Funktionspostfach: Dez45.RBZB[at]brd.nrw.de (Dez45[dot]RBZB[at]brd[dot]nrw[dot]de)

Telefon: 0211 475 4045