
Bildungsmediathek NRW – Neuer Look, neue Funktionen, neue Inhalte
Jetzt die Bildungsmediathek NRW neu entdecken!
Alles neu macht der Mai! Die Bildungsmediathek NRW präsentiert sich im neuen Gewand und mit erweiterten Funktionen, die die kostenfreie Nutzung von Online-Bildungsmedien für Lehrende und Lernende in Nordrhein-Westfalen noch attraktiver machen.
[Schule NRW 05-25]
Nach einem umfangreichen Update erscheint die Bildungsmediathek NRW seit dem 5. Mai 2025 in neuem Gewand und bietet neben spannenden neuen Inhalten auch zahlreiche erweiterte Funktionen, die die Recherche und den Einsatz der Inhalte an schulischen und außerschulischen Lernorten erleichtern. Zu den neuen Features zählen erweiterte Recherche- und Stöberfunktionen sowie die Möglichkeit für Lerngruppen, das Medienangebot auch zum selbstständigen Lernen zu nutzen. Zudem bietet die Startseite einen erweiterten Newsbereich und übersichtlichen Zugang zu Web-Apps. Auch der neue Hilfebereich unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer bei der Bedienung des Portals, dessen neue Funktionen nochmals vertieft in den regelmäßigen Online-Veranstaltungen dargestellt werden.
Über die Bildungsmediathek NRW, das Portal für Online-Bildungsmedien, können Lehrende und pädagogische Fachkräfte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei auf geprüfte Lehrfilme und Erklärvideos, Lernspiele, Web-Apps und zahlreiche andere digitale Formate zugreifen und diese rechtssicher einsetzen – auch klassische Medien, beispielsweise Arbeitsblätter, können recherchiert und analog genutzt werden.
Erweiterte Recherche- und Stöberfunktionen
Mithilfe der neuen Schnellfilterfunktion können sich Nutzerinnen und Nutzer mit wenigen Klicks einen Überblick über alle Medien für bestimmte Unterrichtsfächer und/oder Zielgruppen verschaffen. Verknüpfte Medien sowie verlinkte Schlagwörter und Sachgebiete erleichtern darüber hinaus die gezielte Recherche nach passenden Inhalten für verschiedene Einsatzszenarien. Mit diesen neuen Möglichkeiten und der verbesserten Mediensuche fällt es noch leichter, sich innerhalb des ständig wachsenden Medienangebots zu orientieren und beispielsweise im landesweit verfügbaren Gesamtportfolio der FWU-Medien zu stöbern.
Medienfreigabe und freie Recherche für Lernende
Lehrende und pädagogische Fachkräfte konnten Inhalte bereits zuvor über Medienlisten mit Lernenden teilen. Eine noch schnellere Freigabe-Möglichkeit bietet die neue Direktfreigabe-Funktion: Über einen QR-Code können Medien für einen begrenzten Zeitraum mit nur einem Klick geteilt werden. Darüber hinaus können Lerngruppen nach Freischaltung durch die Lehrkraft frei in der Bildungsmediathek NRW recherchieren und auf diesem Wege auch lizenzpflichtige Inhalte zum selbständigen Lernen nutzen.
Erweiterte redaktionelle Inhalte auf der Startseite
Die Startseite des Portals lenkt den ersten Blick über wechselnde Video-Teaser direkt auf ausgewählte Inhalte aus dem breiten Medienangebot. Im erweiterten Newsbereich finden Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich zu den bekannten Rubriken auch eine Übersicht über lokale und landesweite Termine. Die neuen Unterrichtsfelder, in denen Angebote für unterschiedliche Schulformen und Unterrichtsfächer redaktionell zusammengestellt werden, bieten weitere Unterstützung zur Orientierung in dem vielfältigen Angebot.
Web-Apps und weitere Angebote für den Einsatz im Unterricht
Über den neuen App-Bereich finden angemeldete Nutzerinnen und Nutzer Informationen und Zugang zu landesweit verfügbaren Web-Anwendungen wie LeOn und divomath sowie zu unterschiedlichen Angeboten der Kommunalen Medienzentren. Auch das neue VIL-Portal, eine digitale Lehr- und Lerninfrastruktur für den Einsatz von Virtual Reality (VR) im schulischen Unterricht, kann auf diesem Weg genutzt werden. Über das VIL-Portal stehen auch zahlreiche Medien aus der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung, die für den Einsatz auf VR-Brillen ausgelegt sind. Die dazugehörigen VR-Brillen werden über die teilnehmenden Kommunalen Medienzentren zur Nutzung bereitgestellt.
VR-Brillen und Geräte rund ums Digital Making
Ebenfalls neu in vielen kommunalen Portalen der Bildungsmediathek NRW ist der Technikverleih-Bereich. Hier können angemeldete Nutzerinnen und Nutzer Geräte aus dem Bereich der pädagogischen Technik samt passendem Zubehör zur Ausleihe anfragen. Lehrende der beteiligten Kommunen können auf diesem Weg auf ein umfangreiches Angebot aus den Kategorien Virtual Reality, Audio, Visual, Coding/Robotik, Haptik/Tinker und Sonderpädagogische Förderung/Assistive Technologie zurückgreifen. Die Technik wird im Rahmen der landesweiten Pilotprojekte Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt und Digital Making Places bereitgestellt. Passende Inhalte zu den Kreativbereichen der Digital Making Places sind nicht nur direkt im Datenblatt der jeweiligen Geräte verlinkt, sondern außerdem zum Stöbern und Entdecken im Newsbereich „Im Fokus“ zusammengestellt.
Hilfebereich mit barrierefreien Tutorials
Im neuen Hilfebereich finden Interessierte alle Informationen von der Registrierung und Anmeldung bis hin zu dem Einsatz von Medien und Apps an einem zentralen Ort. Tutorials führen dabei Schritt-für-Schritt durch alle Bereiche des Portals, FAQs geben Antworten auf offene Fragen und auch der Kontakt zu direkten Ansprechpersonen ist jederzeit verfügbar.
Vorstellung der neuen Funktionen
In den regelmäßig stattfindenden "BiMenaren" werden die neuen Funktionen der Bildungsmediathek NRW gesondert vorgestellt. Interessierte Lehrende und pädagogische Fachkräfte aus schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen können sich in der Übersicht der BiMenare einen Überblick über das Angebot verschaffen und für die kostenfreien Online-Veranstaltungen anmelden. Aufzeichnungen der "BiMenare" werden das Angebot im Hilfebereich in absehbarer Zeit erweitern.
Über die Bildungsmediathek NRW
Die Bildungsmediathek NRW wird getragen von der Medienberatung NRW, einer vertraglichen Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, in Kooperation mit den Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen.
Werfen Sie jetzt einen Blick in das Portal für Online-Bildungsmedien und überzeugen Sie sich von den neuen Möglichkeiten unter: bildungsmediathek-nrw.de
Autorin: Alicja Rebas, Medienberatung NRW