Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele

Ein fester Bestandteil des deutschen Schullebens sind die alljährlichen Bundesjugendspiele, die als Individualwettbwerb in den drei Disziplinen Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen ausgeschrieben und in den drei Formen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf angeboten werden.
 

 (© Bundesministeriums fürFamilie, Senioren, Frauen und Jugend)

Welche Ziele verfolgen die Bundesjugendspiele?

Die Bundesjugendspiele sind ein sportliches Angebot und eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen, ihre persönlichen Potenziale zu entfalten und sportliche Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Bei den Bundesjugendspielen handelt es sich um einen schulsportlichen Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler, der systematisch an die enthaltenen Grundsportarten heranführen soll. 

Wer veranstaltet die Bundesjugendspiele?

Träger der Bundesjugendspiele ist ein Kuratorium, bestehend aus der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der Bildungsministerkonferenz der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder und der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes. 

Der Ausschuss für die Bundesjugendspiele, bestehend aus einer Vertretung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, drei Vertretungen des Sportausschusses der Bildungsministerkonferenz, einer Vertretung des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie jeweils einer Vertretung der an den Bundesjugendspielen beteiligten Spitzenverbände, dem Deutschen Behindertensportverband, dem Deutschen Leichtathletik-Verband, dem Deutschen Turner-Bund und dem Deutschen Schwimm-Verband, unterstützt die Arbeit des Kuratoriums.

Ausrichter der Bundesjugendspiele sind in der Regel Schulen. Dabei ist eine Kooperation mit regionalen Sportvereinen und anderen Trägern außerschulischer Jugendarbeit anzustreben. 

Wer fördert die Bundesjugendspiele?

Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wer kann an den Bundesjugendspielen teilnehmen?

An den Bundesjugendspielen sind Kinder und Jugendliche aller Jahrgänge teilnahmeberechtigt. Die Altersangaben in der Ausschreibung und auf den Wettkampfkarten beziehen sich jeweils auf das Jahr, in dem die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer das angegebene Alter erreicht hat – nicht auf das Alter am Veranstaltungstag.

Wie laufen die Bundesjugendspiele ab?

Die Bundesjugendspiele werden jährlich für alle Schulen und Vereine in den Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen ausgeschrieben.

Die Inhalte der Bewegungsaufgaben der Bundesjugendspiele orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen dabei die Prinzipien der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. 

Die Bundesjugendspiele sind in drei Angebotsformen gegliedert:

1. Wettkampf:
Sportartspezifischer Mehrkampf mit normierten Übungen der jeweiligen Grundsportart 

2. Wettbewerb:
Vielseitigkeitswettbewerb der jeweiligen Grundsportart, bestehend aus nicht-normierten Übungen, die sich an die Bedürfnisse der Kinder und die örtlichen Gegebenheiten anpassen lassen.

3. Mehrkampf:
Sportartübergreifender Mehrkampf der drei Grundsportarten, bei dem jeweils zwei Übungen einer Sportart für den Mehrkampf ausgewählt werden.

Das Konzept enthält sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Angebotsformen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf.

Idealerweise sollten – soweit die Rahmenbedingungen dies erlauben – alle drei Angebotsformen der Bundesjugendspiele durchgeführt werden, um auf die Interessen und Leistungsstärken der Kinder und Jugendlichen eingehen zu können. Die Ausübung der verschiedenen Angebotsformen soll sich nicht allein auf die Durchführung des Sportfestes beschränken, sondern soll im Sportunterricht allgemein ihren Niederschlag finden.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Die Urkunden werden kostenfrei über die Ausschüsse für den Schulsport in den Kreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung gestellt.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

siehe unten

Wo erhält man weitere Informationen?

www.bundesjugendspiele.de

www.schulsport-nrw.de

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.