
Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Für die Demokratie einsetzen und gewinnen! Das verspricht seit vielen Jahren der Kinder- und Jugendwettbewerb „Demokratisch Handeln“.
[Schule NRW 09-25]
Kinder, Jugendliche und junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren und ihre Ideen für die Demokratie sind genau das, was beim Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ gesucht wird! Egal ob im schulischen oder außerschulischen Bereich: Prämiert werden erfolgreiche Demokratieprojekte, die allein, als Gruppe oder als Schulklasse durchgeführt wurden. Ob es sich bei dem Projekt um ein Tages-, Wochen, Monats oder Jahresprojekt handelt oder gar um ein Projekt, das es seit mehreren Jahren gibt, spielt keine Rolle. Auch Wiederbewerbungen mehrjähriger Projekte sind möglich. Wichtig ist, dass die Initiative der Kinder und Jugendlichen zu erkennen ist und das Projekt ihre Handschrift trägt.
Die Bewerbung kann in fünf verschiedenen Themenbereichen online erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen und Aktivitäten, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr.
Der Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025. Für die Bewerbung ist eine Registrierung notwendig unter: https://www.demokratisch-handeln.de/mitmachen/bewerbung-und-termine
Der Hauptpreis des Wettbewerbs ist ein fantastisches Bühnenprogramm: 50 von der Jury ausgezeichnete Projekte gewinnen eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin. Dort erwarten die Teilnehmenden drei Tage voller aufregender Begegnungen, spannender Workshops und einem fantastischen Bühnenprogramm.
Außerdem werden alle Gewinnerprojekte für den Deutschen Engagementpreis sowie weitere regionale Wettbewerbe nominiert und dürfen sich über ein Roll-Up mit einem Porträt ihres Projekts und eine Auszeichnungstafel freuen.
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V.