
Demokratie und du!
Jetzt anmelden zum ARD Jugendmedientag
Unter diesem Motto lädt die ARD am 12. November Schülerinnen und Schüler zu Workshops, Live-Streams, Studioführungen und Schulbesuchen im Rahmen des Jugendmedientags ein – und das Ganze kostenlos!
[Schule NRW 10-25]
Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für die Meinungsbildung wichtiger denn je. Qualitätsjournalismus bildet das Fundament einer informierten, demokratischen Gesellschaft. Unter dem Motto „Demokratie und du!“ lädt die ARD am 12. November Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 zu Workshops, Live-Streams, Studioführungen und Schulbesuchen ein – kostenlos und praxisnah. Der ARD Jugendmedientag ist ein jährlicher deutschlandweiter Aktionstag mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Angeboten. Als Paten sind diesmal Moderatorin Tessniem Kadiri und Stand-Up-Comedian Herr Schröder dabei.
In den Sendern, in den Schulen und online
Unter ARD.de/jugendmedientag steht eine Vielzahl von Angeboten zur Auswahl: Die Jugendlichen kommen in die Studios und Redaktionen der Sender, nehmen online teil oder bekommen in der Schule Besuch von ARD-Journalistinnen und -Journalisten. Sie erhalten Input zu verschiedensten Themen und können sich selbst vor Kamera und Mikrofon ausprobieren.
Großes WDR-Programm
Zahlreiche WDR-Redaktionen öffnen ihre Türen oder besuchen Klassen in der Schule: Es gibt Moderations- und Nachrichtenworkshops bei 1LIVE und im Studio Dortmund, „Monitor“ stellt sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern und die Verifikations-Unit gibt Einblicke in den professionellen Faktencheck. Im Kölner „WDR STUDIO ZWEI – Die Medienwerkstatt“ können sich Schulklassen auf prominente Studiogäste freuen und in mehreren Landesstudios gibt es Besucherführungen. Schulbesuche mit „Journalismus macht Schule“ oder FUNK, der Zeitzeugen App und der Stolpersteine NRW App zu Themen wie Recherchieren mit KI, TikTok Challenges und Augmented Reality machen Medienkompetenz im Klassenraum erlebbar.
Weltspiegel Live-Stream für Schulklassen
Ist die Demokratie in den USA in Gefahr? Und wohin steuert die Türkei? Um diese Fragen dreht sich der Weltspiegel-Live-Stream. Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen direkt im Chat an die ARD-Korrespondentinnen in Washington und Istanbul stellen.
Digitaler Elternabend „Desinformation“
In sozialen Netzwerken, auf Videoplattformen oder in Messenger-Gruppen begegnet Kinder und Jugendliche täglich einer Flut an Informationen – doch nicht alles davon stimmt. Doch was genau ist Desinformation, wie funktionieren Deepfakes, und wie beeinflusst Künstliche Intelligenz, was unsere Kinder online sehen? Die WDR-Journalistinnen Tessniem Kadiri, Therese Otto und die Medienpädagogin Johanna Wunsch klären auf und geben wertvolle Tipps am 12. November zwischen 19.00 und 20.00 Uhr.
Anmeldung zum Elternabend unter: https://eveeno.com/833011455
Das vollständige Programm und Anmeldung finden Interessierte unter: https://www.ard.de/jugendmedientag/