Dachmarke Bildungsportal NRW
Schülerinnen und Schüler sitzen mit Leselampen an Tischen und schreiben Briefe im Rahmen des Briefmarathons von Amnesty International.

Der Briefmarathon an Schulen 2025

Briefe schreiben kann Leben retten! Rund um den Tag der Menschenrechte am 10.  Dezember organisiert Amnesty International die Briefaktion, an der jedes Jahr hunderte Schulen und Jugendorganisationen in Deutschland teilnehmen.

[Schule NRW 11-25]

Seit mehr als 20 Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Amnesty Briefmarathon für politische Inhaftierte ein. Gemeinsam mit Menschen in aller Welt schreiben Kinder und Jugendliche Briefe für politische Gefangene und engagierte Menschen, deren Rechte schwerwiegend verletzt werden. Mit Bildern und Worten drücken sie ihre Solidarität mit den Betroffenen aus und fordern Regierungen auf, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger freizulassen. 

Die Kultusministerkonferenz hat in ihrem Beschluss von 2018 die Kinder- und Menschenrechtsbildung als zentralen Bestandteil des schulischen Bildungsauftrags benannt und fordert, sie als Querschnittsthema in allen Fächern und im gesamten Schulleben zu verankern. Der Briefmarathon ist eine gute Gelegenheit für junge Menschen, sich intensiv mit den Menschenrechten auseinanderzusetzen, eine eigene Haltung zu entwickeln und selbst aktiv zu werden.

Die Briefaktion findet von Mitte November bis Ende Dezember statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Sie ist für alle Schulformen geeignet. 

 

Weitere Informationen unter: https://www.amnesty.de/briefmarathon-schule

 

Auf der Webseite von Amnesty International können Sie Ihre Schule, Klasse oder Jugendorganisation direkt anmelden und finden zudem auch Materialien und Unterrichtsvorschläge. Für eine Vertiefung bietet sich darüber hinaus das neue Amnesty-Spiel Courage an: www.amnesty.de/courage

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Menschenrechtsbildungsteam von Amnesty International unter bildung[at]amnesty.de (bildung[at]amnesty[dot]de)