Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler:innen ist Deutschlands größtes Existenzgründungs-Planspiel. Rund 92.500 Jugendliche ab der 9. Klasse haben seit 1999 am Wettbewerb teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln im Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Geschäftskonzepte.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Der Deutsche Gründerpreis für Schüler:innen ist Deutschlands größtes Existenzgründungs-Planspiel mit jährlich rund 800 Teams und bundesweit bis zu 3.500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, das Gründungsklima im Land zu fördern und jungen Menschen Mut zur Selbständigkeit zu machen.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
- STERN
- ZDF
- Sparkassen
- Porsche
Schirmherr ist der Bundeswirtschaftsminister.
Wer fördert den Wettbewerb?
- Bertelsmann SE & Co. KGaA
- Gruner + Jahr Deutschland GmbH
- Süddeutsche Zeitung
- Die Versicherungen der Sparkassen
Kooperationspartner sind neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verschiedene Kultusministerien und Bildungsinitiativen.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Jugendliche ab der 9. Klasse. Die Teams bestehen aus drei bis sechs Schülerinnen und Schülern von allgemein- und berufsbildenden Schulen.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Schülerteams müssen neun Aufgaben lösen. Bei Aufgabe 1 und 2 geht es vor allem darum, das Geschäftskonzept vorzustellen und ein Beraternetzwerk aus Coach/Lehrerin oder Lehrer und Unternehmenspaten zusammenzustellen. Je weiter die fiktive Unternehmensgründung, desto konkreter werden die Aufgaben. Wie in der realen Wirtschaftswelt wird im zweiten Aufgabenblock Aufgabe 3 bis 9 nach Vertriebsplanung, Marketingstrategie und Finanzierung gefragt. Jedes Teammitglied übernimmt einen eigenen Verantwortungsbereich – Spaß am Unternehmertum, selbständiges Denken und Handeln werden gefördert. Die Schülerinnen und Schüler stärken dabei ihre Team- und Führungsqualitäten und beweisen über vier Monate ihre Fähigkeit komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen. Nicht das kreativste Produkt, sondern das überzeugendste Konzept erhält am Ende die bundesweite Ehrung.
Anmeldung: Von Mitte November bis Ende Februar können sich die Teams zum Wettbewerb anmelden.
Spielphase: Die Spielphase läuft jedes Jahr vier Monate von Anfang Januar bis Anfang Mai.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken tolle Preise: Wer erfolgreich am Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler teilnimmt, erhält ein Teilnahme-Zertifikat. Die bundesweiten Siegerinnen und Sieger sowie die Gewinnerinnen und Gewinner in den einzelnen Regionen werden zusätzlich mit Siegerurkunden ausgezeichnet. Beide Dokumente sind hervorragende Referenzen für Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz oder für den späteren Berufseinstieg.
Die deutschlandweit zehn besten Teams gewinnen Tickets für die Gründerpreis Experience – ein viertägiger Hackathon, an dem die Gewinnerinnen und Gewinner gemeinsam mit thematischen und inhaltlichen Expertinnen und Experten ihre Geschäftsideen challengen und ihre Start-ups in den Bereichen Produktentwicklung, Markenauftritt, Marktforschung, Vertrieb, sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit voranbringen. Die Gründerpreis Experience gibt den Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Gründerpersönlichkeit auszubauen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Sparkassenverband Westfalen-Lippe
Annette Fortmann
Regina-Protmann-Str. 1
48159 Münster
Tel. 0251 2104-151
Email: a.fortmann[at]svwl.eu
Projektleitung
Gruner+Jahr GmbH
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Postanschrift: 20444 Hamburg
Tel. 0 40 37 03 43 73
deutscher-gruenderpreis[at]stern.de
Wo erhält man weitere Informationen?
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: