
econo=me Wettbewerb 2025/26
Wie funktioniert der globale Handel? Welche Auswirkungen haben Zölle und Handelsbeschränkungen auf unser Leben? Bei der neuen Runde des econo=me Wettbewerbs 2025/26 geht es um das Thema „Was ZOLL das? Wir und der Welthandel“.
[Schule NRW 09-25]
Seit der erneuten Amtsübernahme von Präsident Donald Trump im Januar 2025 verfolgt die US-Regierung eine deutlich protektionistischere Handelspolitik. Importzölle werden gezielt als außenpolitisches Instrument genutzt – mit spürbaren Folgen für die internationale Wirtschaft.
Zeit also, den globalen Handel kritisch zu beleuchten:
- Warum treiben Unternehmen internationalen Handel?
- Welche Rolle spielen dabei Zölle und Handelsbeschränkungen?
- Welche Auswirkungen hat das auf unseren Alltag, Preise, Arbeitsplätze und Unternehmen?
- Was heißt das für unsere wirtschaftliche Zukunft? Und wie können wir darauf reagieren?
Diese Fragen sind hochaktuell, lebensweltbezogen und betreffen in hohem Maße die Zukunft junger Menschen.
Der econo=me Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 7 aller Schulformen die Möglichkeit, sich kreativ und praxisnah mit einem gesellschaftlich relevanten Thema auseinanderzusetzen.
Sie entwickeln nicht nur ökonomisches Verständnis und vertiefen ihr Fachwissen, sondern stärken auch ihre sozialen, methodischen und digitalen Kompetenzen. Zudem erhalten sie wertvolle Impulse zur Berufsorientierung.
Die Beiträge können im Fachunterricht, in Projektwochen, im Rahmen der Berufsorientierung oder auch außerschulisch erstellt warden. Den Teilnehmenden winken tolle Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro.
Einsendeschluss ist der 27.02.2026.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.econo-me.de
Unterstützung erhalten
Interessierte Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können an folgenden Veranstaltungen teilnehmen und mehr erfahren:
- „4teachers“ Online-Seminare: Fachinformationen & Impulse zur Unterrichtseinbindung für Lehrkräfte
„4students“ Online-Sprechstunden: Tipps und Q&A zur Beitragserstellung für Schülerinnen und Schüler – auch für Lehrkräfte offen