HISTORY AWARD 2026: „Sei ein Mensch!“
Dieser Satz regt zum Nachdenken an – und genau das möchte der Wettbewerb des HISTORY Channels bewirken. Ihre Gedanken und Standpunkte sollen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in Filme umsetzen.
[Schule NRW 11-25]
Mit den eindringlichen Worten „Sei ein Mensch!“ appellierte Marcel Reif am 31. Januar 2024 im Rahmen einer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag an Mitgefühl, Haltung und Verantwortungsbewusstsein. Auch die im Mai 2025 verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer brachte diese Mahnung mit ihrem Appell „Seid Menschen!“ in die gesellschaftliche Diskussion ein.
Junge Menschen sind eingeladen, in eigenen Filmbeiträgen zu zeigen, was Menschlichkeit, Menschsein und Zusammenhalt für sie bedeuten – im Alltag, in der Gemeinschaft oder mit Blick auf die Geschichte und die Zukunft. Dokumentation, Trickfilm, Interview, Kurzfilm – alle Formate sind möglich. Die Videos müssen zwischen drei und acht Minuten lang sein.
Folgende Fragen sind Beispiele für die Auseinandersetzung mit dem Thema, daneben bieten sich auch eigene Fragestellungen an:
• Was heißt es für dich, menschlich zu sein?
• Engagierst du dich nachhaltig für andere oder kennst du jemanden, der sich für andere nachhaltig einsetzt?
• Wie gehen wir mit anderen um – im Alltag, in der Schule, im Netz?
• Was können wir in diesem Bezug aus der Geschichte lernen – für heute und morgen?
• Die eigene Region erforschen – wo gibt oder gab es Beispiele besonderer Menschlichkeit?
• Was bedeutet es, dass „die Würde des Menschen unantastbar“ ist – und wie schützen wir sie im täglichen Leben?
• Wie erkennst du, wenn Menschen ausgegrenzt oder unfair behandelt werden – und was kannst du dagegen tun? Wie und wo können wir Menschlichkeit fördern?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, allein und im Team. Anmeldeschluss ist der 31.12.2025, bis zum 1.03.2026 müssen alle Beiträge eingehen.
Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Geldpreise.
Weitere Informationen unter: https://www.history.de/history-award
Seit 2005 verleiht der HISTORY Channel den HISTORY-AWARD. Jede Austragung steht im Zeichen eines bestimmten Themas, das gesellschaftlich relevant sein und einen Anknüpfungspunkt zur Lebenswelt der Schüler haben soll.