Informatik-Biber
Der Informatik-Biber ist ein Online-Test für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 - 13. Der Wettbewerb weckt das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine speziellen Informatikkenntnisse erfordern. Er findet einmal jährlich im November statt.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Der Informatik-Biber ist der bundesweit größte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Fach Informatik. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche von Klasse 3 bis 13. Ziel des Wettbewerbs ist es, das informatische Denken zu fördern und die Relevanz informatischer Methoden aufzuzeigen – lebensnah, spannend und altersgerecht.
Die Teilnehmenden setzen sich spielerisch mit informatischen Fragestellungen auseinander und erleben dabei, wie vielseitig und faszinierend die Informatik ist. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – weder für Kinder und Jugendliche noch für Lehrkräfte. Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik ganz selbstverständlich durch ansprechende Aufgabenstellungen.
Lebensnahe Aufgaben
Das Online-Quiz des Informatik-Bibers ist kostenfrei und stellt alltagsnahe, praxisbezogene Aufgaben. Gefordert sind vor allem logisches und strukturiertes Denken, nicht Programmierkenntnisse. Die Bearbeitung erfolgt entweder einzeln oder im Zweier-Team – gemeinsam an einem Rechner oder Tablet.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
- Bundesweite Informatikwettbewerbe
Wer fördert den Wettbewerb?
- die Gesellschaft für Informatik
- der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
- das Max-Planck-Institut für Informatik
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Sie gehören zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Am Informatik-Biber können Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 bis 13 teilnehmen.
Er wird in fünf Altersstufen durchgeführt:
- Jahrgangsstufen 3 und 4
- Jahrgangsstufen 5 und 6
- Jahrgangsstufen 7 und 8
- Jahrgangsstufen 9 und 10
- Jahrgangsstufen 11 bis 13
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Ab September registrieren sich Lehrkräfte als Koordinatoren unter https://login.bwinf.de. Anschließend können sie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unter admin.informatik-biber.de online anmelden.
Der Probelauf, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können („Schnupper-Biber“), steht ab Mitte September bis Anfang November zur Verfügung.
Der Wettbewerb findet innerhalb von zwei Wochen statt, in der Regel in der ersten Novemberhälfte.
Die Teilnahme am Online-Wettbewerb ist an jedem Tag der Biberwoche zu einem selbst gewählten Zeitpunkt möglich. Die Jugendlichen ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten. Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse 12 Aufgaben in 35 Minuten. Grundschülerinnen und Grundschüler lösen neun Aufgaben in 30 Minuten. Die Teilnahme am Informatik-Biber ist kostenlos.
Die Ergebnisse werden im Dezember veröffentlicht, im Januar werden Urkunden und Preise verschickt. Ganzjährig können Schülerinnen und Schüler für den Biber üben – zum Online-Training ( https://bwinf.de/informatik-biber/aufgaben/) .
Eine Übersicht über alle wichtigen Termine und Abläufe bietet der Jahresplan (https://bwinf.de/fileadmin/wettbewerbe/biber/Jahresplan_Informatik_Biber_Wettbewerb.pdf).
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Die Teilnehmenden erhalten Urkunden, 1. und 2. Preise werden mit kleinen Geschenken belohnt. Besonders aktive Schulen erhalten Geldpreise in Höhe von bis zu 500 Euro. Grundschulen, die zum ersten Mal mit mindestens zehn Schülerinnen und Schülern dabei sind, erhalten außerdem einen Plüschbiber.
Wer ist Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Dr. Wolfgang Pohl
Bundesweite Informatikwettbewerbe
In der Raste 12
53129 Bonn
Tel. 0228 3729-000
Fax 0228 3729-001
biber[at]bwinf.de (biber[at]bwinf[dot]de)
Wo erhält man weitere Informationen?
- instagram.com/bwinf
- linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf
- mastodon.social/@BWINF
- bsky.app/profile/bwinf.bsky.social