Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung - Digital Making Places

Zum Anzeigen von "Social Media"-Inhalten muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein.

Innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung - Digital Making Places

Mit Spaß und Neugier den digitalen Wandel aktiv mitgestalten

Mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule wurde im Rahmen eines landesweiten Pilotprojektes ein niederschwelliger Zugang für (angehende) Lehrkräfte zu innovativen digitalen Geräten und dem Prinzip des „Makings“ sowohl in den kommunalen Medienzentren (KMZ), der kommunalen Struktur vor Ort, als auch in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), dem Ort für die zweite Phase der Lehrerausbildung zur Verfügung gestellt.

An allen 33 ZfsL des Landes NRW sowie an 45 der insgesamt 53 KMZ stehen nun die Digital Making Places zur Verfügung. In den vier Kreativbereichen  können Lehrkräfte und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter selbst aktiv werden. 

Digital Making bedeutet kreatives, praxisnahes Arbeiten mit digitalen Werkzeugen. Ob beim Programmieren eines Roboters, beim Erstellen eines 3D-Modells oder beim Gestalten interaktiver Medien – durch eigenes Tun werden komplexe Zusammenhänge oft intuitiv verständlich.

Making eröffnet neue Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht mit echtem Anwendungsbezug. Es fördert kritisches Denken, Teamarbeit und kreative Lösungsstrategien – allesamt Schlüsselkompetenzen für die Zukunft.

Die Digital Making Places (DMP) bieten einen geschützten Raum, um moderne Technologien auszuprobieren. In den vier Bereichen – Audio Place, Visual Place, Haptic/Tinker Place und Coding/Flex Place – können Lehrkräfte flexibel arbeiten, einzelne Schwerpunkte vertiefen oder die Bereiche miteinander kombinieren.

So entstehen praxisnahe, interdisziplinäre Projekte, die digitale Werkzeuge sinnvoll in den Unterricht integrieren.

Angehende Lehrkräfte an den ZfsL werden bereits in ihrer Ausbildung aktiv und nutzen die vier Bereiche in unterschiedlichen seminardidaktischen Kontexten.

Vier Bereiche in unterschiedlichen seminardidaktischen Kontexten

Bewegtbild und digitale Gestaltung eröffnen neue Ausdrucksformen. Im Visual Place entstehen Erklärvideos, digitale Collagen oder interaktive Präsentationen – mit Greenscreens, Kameratechnik und Animationen. Durch das Zusammenspiel von Bild, Text und Bewegung lassen sich Inhalte anschaulich darstellen. Hier entstehen kreative Medienprojekte, die den Unterricht bereichern und Schüler*innen neue Erzählweisen entdecken lassen.

Im Visual Place enthalten sind Geräte wie z. B. 360°-Kameras, Greenscreens und Videomischpulte

Klang und Sprache als kreative Werkzeuge: Im Audio Place entstehen Podcasts, Hörspiele oder musikalische Experimente. Hier wird mit Audioschnitt, Sounddesign und Sprachaufnahmen gearbeitet. Hören ist eine ganz besondere Art, die Welt um sich herum wahrzunehmen. Ob vertonte Erklärungen oder kreative Audioprojekte – der bewusste Umgang mit Klang und Sprache fördert strukturiertes Denken und die Fähigkeit, Inhalte verständlich zu vermitteln.

Podcast-Ausstattung, digitale Audiomischpulte, MIDI-Musikinstrumente etc. sind Bestandteile des Audio Place im DMP.

Hier trifft Logik auf Kreativität. Im Coding/ Flex Place entstehen eigene digitale Projekte – von einfachen Algorithmen bis zur Steuerung von Robotern. Durch das Experimentieren mit Programmierung, Sensorik und interaktiven Anwendungen werden logisches Denken und Problemlösefähigkeiten geschult. So zeigt sich, wie digitale Technologien Innovationen ermöglichen und neue Ideen Wirklichkeit werden Im Coding/Flex Place sind z. B. Lernroboter, Einplatinencomputer und Mikrocontroller-Kits enthalten.

Digitales Arbeiten wird hier greifbar: Mit 3DDruck, Lasercutting oder programmierbaren Stickmaschinen entstehen Prototypen, Modelle

und individuelle Objekte. Das direkte Arbeiten mit Materialien verbindet kreatives Experimentieren mit technischem Verständnis. Durch handlungsorientierte Projekte entstehen reale Ergebnisse, die vielseitig in den Unterricht eingebunden werden können.

Der Haptik/Tinker-Bereich enthält 3D-Drucker, Lasercutter, Stickmaschinen und weitere Geräte.

Eine Einladung zum Ausprobieren

Die Digital Making Places sind offene Werkstätten, in denen neue Technologien erprobt und innovative Lehrmethoden entwickelt werden können. Alle Lehrkräfte sind eingeladen, die Chance zu nutzen, die Möglichkeiten der digitalen Werkzeuge kennenzulernen und Impulse für Ihren Unterricht zu sammeln! Interessierte Lehrkräfte können sich beim zuständigen Kommunalen Medienzentrum informieren. Alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtswärter werden bereits im Rahmen ihrer Ausbildung die eingerichteten DMP kennenlernen und erste Erfahrungen im Bereich des Makings sammeln.

Machen Sie mit – gestalten wir gemeinsam die Schule von morgen!