Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Jugend forscht fördert besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Ziel ist, Jugendliche langfristig für diese Themen zu begeistern und sie über den Wettbewerb hinaus in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Jugend forscht ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Schirmherr ist der Bundespräsident. Kuratoriumsvorsitzende/r der gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e. V. ist die/der für Bildung und/oder Forschung zuständige Bundesminister/in.
Wer fördert den Wettbewerb?
Rund 250 Partner, zu großen Teilen aus der Wirtschaft, richten die Wettbewerbe aus, stiften Preise und fördern weitere Aktivitäten. Die laufenden Kosten der Geschäftsstelle der Stiftung Jugend forscht e. V. in Hamburg werden überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.
In Nordrhein-Westfalen unterstützen folgende Unternehmen den Wettbewerb als Patenunternehmen:
- Bayer AG – Landeswettbewerb Jugend forscht
- Henkel AG & Co. KGaA – Landeswettbewerb Jugend forscht
- Ruhr-Universität Bochum – Landeswettbewerb Jugend forscht
- Westenergie AG – Landeswettbewerb Jugend forscht junior
- Wissenswerkstatt Bielefeld – Regionalwettbewerb Bielefeld
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Regionalwettbewerb Bonn-Köln
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Regionalwettbewerb Dortmund
- Wilo-Foundation – Regionalwettbewerb Dortmund
- Wilo SE – Regionalwettbewerb Dortmund
- thyssenkrupp Steel Europe AG – Regionalwettbewerb Duisburg
- Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf – Regionalwettbewerb Düsseldorf
- Rheinbahn AG – Regionalwettbewerb Düsseldorf
- Forschungszentrum Jülich GmbH – Regionalwettbewerb Jülich
- Vestolit GmbH – Regionalwettbewerb Marl
- FH Münster University of Applied Sciences – Campus Steinfurt – Regionalwettbewerb Münsterland
- Unternehmerschaft Niederrhein e. V. – Regionalwettbewerb Niederrhein
- HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH – Regionalwettbewerb Paderborn
- Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH & Co. KG – Regionalwettbewerb Solingen
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren. Schülerinnen und Schüler die teilnehmen möchten, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Jahr des Erststudiums befinden.
Beim Wettbewerb gibt es zwei Alterssparten: Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten bei „Jugend forscht junior“ an. Ab 15 Jahre starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Sparte „Jugend forscht“.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Wer teilnehmen will, muss sich bis zum 30. November eines Jahres online anmelden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Ausarbeitung zum Wettbewerbsprojekt von maximal 15 Seiten, die bis Januar eingereicht werden muss.
Beim Wettbewerb präsentieren die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Projekte an einem Ausstellungsstand, den sie selbst gestalten. Dort findet auch die Befragung durch die jeweilige Fachjury statt. Wer bei einem Regionalwettbewerb gewinnt, nimmt am Landeswettbewerb teil. Alle Landessiegerinnen und Landessieger in der Alterssparte Jugend forscht qualifizieren sich für das Bundesfinale.
Finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte kann beim Sponsorpool NRW beantragt werden. Der Sponsorpool fördert in erster Linie die Beschaffung von Geräten und Materialien, die zur Erstellung eines Projekts unbedingt erforderlich sind und nicht als Standardausrüstung einer Schule gelten. Weitere Informationen zur Antragsstellung können beim Sponsorpoolverwalter erfragt werden.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Insgesamt werden Geld- und Sachpreise im Wert von rund einer Million Euro vergeben. Darunter sind Forschungsaufenthalte und Praktika wie auch die Teilnahme an internationalen Schülerwettbewerben.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Dr. Carsten Penz
Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Nordrhein-Westfalen
Tel. 0176 23287828
wl.jugend-forscht-nrw[at]wv.jugend-forscht.de (wl[dot]jugend-forscht-nrw[at]wv[dot]jugend-forscht[dot]de)
Dr. Corinna Anke Kieren
Landeswettbewerbsleiterin Jugend forscht junior Nordrhein-Westfalen
Tel. 0201 7225970
wl.jugend-forscht-junior-nrw[at]wv.jugend-forscht.de (wl[dot]jugend-forscht-junior-nrw[at]wv[dot]jugend-forscht[dot]de)
Jörn Schulte-Ebbert
Sponsorpoolverwalter Nordrhein-Westfalen
Tel. 0176 86124097
spv.nrw[at]wv.jugend-forscht.de (spv[dot]nrw[at]wv[dot]jugend-forscht[dot]de)
Die Kontaktdaten der Regionalwettbewerbsleitungen gibt es hier:
Wo erhält man weitere Informationen?
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.