Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

JUGEND GRÜNDET

JUGEND GRÜNDET

Im bundesweiten Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET schlüpfen jedes Jahr mehrere tausend Jugendliche in die Gründerrolle. In nur einem Schuljahr entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine innovative Geschäftsidee und führen selbst ein Start-up. Das Ziel: Die Welt ein kleines bisschen besser machen! Warum? Ganz einfach: Wer gründet, kann Lösungen bieten, wo andere nur Probleme sehen - und so einen echten Unterschied machen! 

Gegründet wird im Wettbewerb natürlich nicht wirklich, sondern rein virtuell: Statt echtem Risiko gibt's viel Learning by doing und Freiraum für eigene Stärken, Interessen und Ideen. Denn das bedeutet Entrepreneurship im besten Fall: Kreativ werden, mutig neue Wege gehen und mit eigenen Ideen die Zukunft gestalten.

 (© Jugend gründet)

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

JUGEND GRÜNDET stärkt Gründungsgeist und bringt handfeste Start-up-Skills in den Unterricht: Kreativität und Problemlösung, kritisches, analytisches Denken und eigenständiges Arbeiten, Kooperation und Kommunikation – all das kann im Wettbewerb geübt und erprobt werden. 

Im Zentrum von JUGEND GRÜNDET steht die innovative Geschäftsidee: Indem sie Lösungsansätze für die kleinen und großen Probleme unserer Zeit entwickeln, lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie echte Mehrwerte schaffen und so eine bessere Zukunft für viele Menschen gestalten können. Denn Gründen heißt immer auch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen - als Basis für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Spielerisch und praxisnah bauen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende dabei ökonomisches Wissen sowie Methoden-Sicherheit auf - und erhalten on top auch noch Einblicke in viele unterschiedliche Branchen- und Berufsfelder, die ihnen auch persönlich ganz neue Zukunfts- und Karriereperspektiven eröffnen. 

Außerdem kann die Wettbewerbsteilnahme als besondere Lernleistung im Abitur anerkannt werden.

Kompetenzförderung

  • Fachkompetenz: Strukturierung einer Geschäftsidee, Erkennen der Abhängigkeiten und Korrelationen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Akteure und Bereiche bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee, Wechselwirkung von sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Einflüssen im Planspiel, Analyse und Beurteilung komplexer wirtschaftlicher Sachverhalte im Planspiel
  • Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung, Schulung der Sensibilität für Zusammenhänge und Auswirkungen von Entscheidungen auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse im Planspiel, Teamfähigkeit, Eigenmotivation.
  • Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Methodenkompetenz: Erlangung von Grundkenntnissen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchekompetenz und Quellenanalyse, Anwendung von Kreativitäts- und Innovationstechniken zur Ideenfindung, Planspiel als Lehr- und Lernmethode, Arbeiten im Team
  • Sprachkompetenz: Dinge auf den Punkt bringen (Zeichenbeschränkung für einzelne Themen in der Businessplanmaske), Argumentationsfähigkeit (andere von der Sinnhaftigkeit der eigenen Idee überzeugen). Präsentationskompetenz (Pitches bei den Präsenzveranstaltungen), Schreibkompetenz (Businessplan)

Breiten-/ Begabtenförderung

  • Breitenförderung: durch eine abwechslungsreiche, niedrigschwellige Heranführung an die Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Innovation, die durch zahlreiche Online-Hilfen unterstützt wird. Umfangreiches wirtschaftliches Wissen aufbereitet in den sechs E-Learning-Modulen der JUGEND GRÜNDET „Business Academy“.
  • Begabtenförderung: durch einen Wettbewerb, bei dem es um das Entwickeln einer innovativen Geschäftsidee geht, das Ausarbeiten eines Businessplans, die Bewährung des virtuellen Unternehmens im Planspiel und die Präsentation bei den Events. Alle Teilbereiche des Wettbewerbs lassen sich dem jeweiligen Leistungsstand entsprechend individuell bearbeiten. Die Komplexität kann selbstgewählt im Rahmen der Aufgabenstellung des Wettbewerbs frei variiert werden.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

Projektträger von JUGEND GRÜNDET und verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbs ist die SIE - Steinbeis Innovation Education gGmbH in Pforzheim.

Wer fördert den Wettbewerb?

JUGEND GRÜNDET wird seit 2003 durch Bundesmittel gefördert und steht auf der Liste der von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlenen Schülerwettbewerbe.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bis einschließlich 23 Jahre mit Schulort in Deutschland (Ausnahmen bilden Deutsche Auslandsschulen) in Teams mit bis zu fünf Personen.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Das JUGEND GRÜNDET Wettbewerbsjahr orientiert sich am Schuljahr und startet im September.

In der Businessplan-Phase von September bis Anfang Januar entwickeln die Schülerinnen und Schüler innovative Geschäftsideen und arbeiten diese in einem Businessplan aus. Angeleitet von der Online-Businessplan-Maske, planen sie die wichtigsten Schritte für die Umsetzung – vom USP über die Zielgruppenanalyse bis hin zur Finanzplanung.

In der Planspiel-Phase von Februar bis Anfang/Mitte Mai führen die Schülerinnen und Schüler virtuell ein fiktives Start-up. Der „Start-up Simulator“ simuliert die ersten acht Geschäftsjahre nach der Gründung – inklusive Krisen und Konkurrenzunternehmen. Erfolgreich ist, wer das Start-up mit klugen strategischen Entscheidungen langfristig am Markt etabliert – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Der Wettbewerb ist modular aufgebaut: Innerhalb der beiden Wettbewerbsphasen ist die Zeiteinteilung frei möglich. Die Stichtage für das Ende der Businessplan- und Planspiel-Phase variieren von Jahr zu Jahr und werden auf der Website bekannt gegeben.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Als freie Bildungsplattform möchte JUGEND GRÜNDET möglichst viele Jugendliche erreichen. Deshalb im Wettbewerb alle Schülerinnen und Schülern ein Zertifikat für ihre Teilnahme und es gibt konstruktives Feedback zu jedem eingereichten Businessplan - inklusive Tipps zur Weiterentwicklung der Geschäftsideen.

Die besten Teams der Businessplan-Phase werden bei den JUGEND GRÜNDET Pitch Events im Frühjahr geehrt, bei denen sie ihre Geschäftsideen einer Experten-Jury präsentieren dürfen. 

Zum JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni werden die zehn besten Teams in der Gesamtwertung aus Businessplan- und Planspiel-Phase eingeladen. Auf der „Zukunftsideenmesse“ gestalten die Finalistinnen und Finalisten eigene Messestände und müssen in einem letzten Pitch mit anschließendem Jurygespräch die Bundesjury von ihrer Geschäftsidee und ihren Teamqualitäten überzeugen.

Der Hauptpreis für das Siegerteam (inkl. Betreuerin/Betreuer) ist eine geführte Reise ins Silicon Valley. Zusätzlich werden zahlreiche thematische Sonderpreise vergeben. 

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

Aksin Güvenc, StD'in, Karl-Schiller-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Ansprechpartnerin JUGEND GRÜNDET in Nordrhein-Westfalen
aksin.guevenc[at]jugend-gruendet.de (aksin[dot]guevenc[at]jugend-gruendet[dot]de)

Franziska Metzbaur
Projektleiterin "JUGEND GRÜNDET“, in der  SIE - Steinbeis Innovation Education gGmbH
Blücherstr. 32
75177 Pforzheim
Tel. 07231 4244627
info[at]jugend-gruendet.de (info[at]jugend-gruendet[dot]de)

Wo erhält man weitere Informationen?

Web:                    www.jugend-gruendet.de

E-Mail:                 info[at]jugend-gruendet.de (info[at]jugend-gruendet[dot]de)

Tel.:                    07231 – 42 44 627

Instagram:          https://www.instagram.com/jugend_gruendet/

YouTube:            https://www.youtube.com/channel/UCcH3PTf_0IM5MUJbU707gvw