Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Jugend und Wirtschaft – Schüler werden Reporter

Wirtschaftsthemen entdecken, recherchieren, Interviews führen, Artikel schreiben und vielleicht sogar den eigenen Beitrag in der Zeitung wiederfinden. Ein Schulprojekt des Bundesverbandes deutscher Banken und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
 

 (© Bundesverband deutscher Banken e.V.)
(© Bundesverband deutscher Banken e.V.)

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Jugend und Wirtschaft ist ein Medien- und Wirtschaftsprojekt für den Unterricht. Schülerinnen und Schüler, die Freude am Recherchieren und Schreiben von Artikeln haben, erhalten mit der Teilnahme an „Jugend und Wirtschaft" die Chance, eigene Artikel in der F.A.Z. zu veröffentlichen.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

  • Bundesverband deutscher Banken
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wer fördert den Wettbewerb?

Veranstalter sind der Bundesverband deutscher Banken und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Darüber hinaus gibt es keine Förderer.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Alle Klassen und Kurse der Sekundarstufe II, die sich nicht im Abschlussjahr befinden, können teilnehmen. Besonders eignen sich die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Fächerübergreifend hat sich die Kombination mit dem Fach Deutsch bewährt. Angemeldet werden die Klassen und Kurse über ihre Lehrerin bzw. ihren Lehrer.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können sich über ein komplettes Schuljahr für dieses anspruchsvolle Projekt engagieren. Während des Projektes erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte vom Bundesverband deutscher Banken ein Freiabonnement der F.A.Z. und arbeiten mit der Zeitung oder dem E-Paper im Unterricht. Dabei lesen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Zeitung, sie schreiben auch für sie.

Einmal im Monat und zusätzlich einmal im Quartal erscheint im Wirtschaftsteil der F.A.Z. die Sonderseite „Jugend und Wirtschaft“ mit ausgewählten Artikeln der Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb wird jedes Jahr in den Monaten Februar bis Mai ausgeschrieben.

Bewerbungsfrist ist der 31. Mai.

Das Projekt beginnt im September im Schulunterricht. In einem Einführungsseminar werden die Lehrkräfte auf das Projektjahr vorbereitet. Im Verlauf des Projektjahres werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler umfangreich unterstützt. Am Ende des Projektjahres werden im September die besten Leistungen bei einer feierlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Die Autorinnen und Autoren der besten Artikel und die engagiertesten Schulen erhalten Zertifikate/Sachpreise/Geldpreise.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

bankenverband[at]jugendundwirtschaft.de

Wo erhält man weitere Informationen?

www.jugendundwirtschaft.de

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.