Jugendwettbewerb Informatik
Der Jugendwettbewerb Informatik ist der jüngste Wettbewerb der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Er wird empfohlen für Jugendliche ab Klasse 5, die wenig oder keine Erfahrung im Programmieren haben. Der Jugendwettbewerb startet im ersten Jahresquartal, erstreckt sich über drei Runden und endet Ende November.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Die Lücke zwischen den kompakten Denkaufgaben des Informatik-Bibers und den komplexen Problemstellungen des Bundeswettbewerbs Informatik schließt seit 2017 der Jugendwettbewerb Informatik. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche, die erste Programmiererfahrungen sammeln oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten.
Der Jugendwettbewerb Informatik ist speziell für Schülerinnen und Schüler mit wenig oder ganz ohne Vorerfahrung konzipiert. Dafür stehen umfangreiche Lernmaterialien bereit, mit denen sich alle notwendigen Grundlagen selbstständig erarbeiten lassen.
Der Wettbewerb umfasst drei Runden:
- Runde 1 und 2 finden online auf der Plattform jwinf.de statt. Hier setzen die Teilnehmenden grafische Programmierbausteine wie Puzzleteile zusammen. Tippfehler in den Programmen werden dadurch vermieden, sodass der Fokus ganz auf den algorithmischen Ideen liegt.
- Runde 3 ist anspruchsvoller: Die qualifizierten Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben zuhause selbstständig und wenden dabei ihr erlerntes Wissen auf komplexere Problemstellungen an.
Die Qualifikation für die dritte Runde ergibt sich aus den Ergebnissen der ersten beiden Online-Runden. Auf diese Weise bietet der Jugendwettbewerb Informatik einen idealen Einstieg in die Welt des Programmierens und eine Brücke zu weiterführenden Wettbewerben.
Mädchenförderung im Rahmen der Bundesweiten Informatikwettbewerbe
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) setzen sich mit verschiedenen Maßnahmen für eine stärkere Beteiligung von Mädchen in der Informatik ein. Besonders der Jugendwettbewerb Informatik bietet hier große Chancen, da er einen niedrigschwelligen Einstieg ins Programmieren ermöglicht und viele Schülerinnen erreicht. Die Mädchenförderung ist Teil der Gesamtförderung der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Bundesweite Informatikwettbewerbe
Wer fördert den Wettbewerb?
- die Gesellschaft für Informatik
- der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
- das Max-Planck-Institut für Informatik
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Sie gehören zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Jugendwettbewerb Informatik bietet Schülerinnen und Schülern mit wenig oder keiner Programmiererfahrung einen idealen Einstieg. Er schlägt die Brücke von den Denkaufgaben des Informatik-Bibers hin zu den komplexeren Problemstellungen des Bundeswettbewerbs Informatik und fördert spielerisch das algorithmische Denken.
Probewettbewerb und 1. Runde
Der Probewettbewerb zur ersten Runde steht ab Mitte Januar zur Verfügung.
Die 1. Runde findet von Anfang Februar bis Anfang/Mitte März statt. Sie richtet sich an alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler. Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen bis zu 60 Minuten am Stück zur Verfügung. Die Runde wird in drei Altersgruppen ausgetragen.
Probewettbewerb und 2. Runde
Im Anschluss daran gibt es einen Probewettbewerb für die zweite Runde, der von Mitte März bis Anfang Mai geöffnet ist.
Die 2. Runde selbst läuft im gleichen Zeitraum von Mitte März bis Anfang Mai. Auch hier gilt eine Bearbeitungszeit von bis zu 60 Minuten. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die an der ersten Runde teilgenommen haben.
3. Runde
Die 3. Runde startet am 1. September zeitgleich mit dem Bundeswettbewerb Informatik. Sie umfasst zwei Junioraufgaben, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zuhause bearbeitet werden. Einsendeschluss ist Ende November.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Alle Teilnehmenden erhalten Urkunden, für erfolgreiche Teilnahmen gibt es kleine Sachpreise.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Dr. Wolfgang Pohl
Bundesweite Informatikwettbewerbe
In der Raste 12
53129 Bonn
Tel.: 0228 3729-000
Fax: 0228 3729-001
Email: jugendwettbewerb[at]bwinf.de (jugendwettbewerb[at]bwinf[dot]de)