Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

IW JUNIOR Schülerfirmen

IW JUNIOR Schülerfirmen

Wie schafft man es, jungen Menschen das komplexe Thema Wirtschaft und ökonomische Bildung realitätsnah zugänglich zu machen? Ganz einfach, man lässt sie ein Unternehmen gründen. Mit den bundesweiten Angebot der IW JUNIOR Schülerfirmen werden junge Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulformen entwickeln eine eigene Geschäftsidee und setzen diese nach der Gründung einer Schülerfirma um. Die IW JUNIOR gGmbH unterstützt die Lehrkräfte und Jugendlichen durch den ganzen Prozess hinweg. Dazu werden Materialien, umfangreiche Beratung, Betreuung und Versicherung der Schülerfirmen angeboten, nationale und internationale Veranstaltungen und Wettbewerbe organisiert und Kontakte zu Schulen sowie Unternehmen in ganz Europa vermittelt.

 (© IW JUNIOR gGmbH)

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Die bundesweiten IW JUNIOR Schülerfirmen bieten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen. Mindestens drei Schülerinnen und Schüler gründen dazu eine IW JUNIOR Schülerfirma. Mit viel Kreativität entwickeln und vermarkten die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Geschäftsideen. 

Dadurch, dass sie in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa dem Marketing, den Finanzen oder der Geschäftsführung der Schülerfirma arbeiten, zahlt das Projekt auch auf die Berufliche Orientierung der Teilnehmenden ein. Sie erproben im Team unternehmerisches Handeln und lernen, verantwortlich Entscheidungen zu treffen. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die junge Menschen fit für die Zukunft machen. Optional kann am Ende jedes Schuljahres am IW JUNIOR Landeswettbewerb teilgenommen werden.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

IW JUNIOR gGmbH

Wer fördert den Wettbewerb?

Die IW JUNIOR Schülerfirmen werden von privaten und öffentlichen Förderern unterstützt und in NRW in Kooperation mit dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft realisiert. 

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I an allgemein- und berufsbildenden Schulen können eine IW JUNIOR Schülerfirma gründen. Die IW JUNIOR Schülerfirmen sind ein flexibles Angebot, welches sich unterschiedlich komplex ausgestalten lässt und sich daher an verschiedene Altersstufen richtet. Jede Schülerfirma kann sich im ersten Jahr zum IW JUNIOR Landeswettbewerb bewerben, bei dem die beste Schülerfirma Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wird.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Einmal im Jahr wird der Titel der besten IW JUNIOR Schülerfirma des eigenen Bundeslandes verliehen. Die Teilnahme ist freiwillig und setzt voraus, dass durch die IW JUNIOR Schülerfirmen eine Bewerbung eingereicht wird. Die Teilnahmezahl ist auf 10 Schülerfirmen je Bundesland begrenzt. Wird diese Zahl überschritten, trifft die IW JUNIOR Geschäftsstelle eine Vorauswahl. Der Wettbewerb findet meist im April oder Mai eines Jahres statt, die Bewerbung muss in der Regel bis voraussichtlich Februar des jeweiligen Jahres erfolgen.

Pitch Deck, Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne – in diesen Kategorien werden die Schülerfirmen von einer Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern beim Landeswettbewerb bewertet. Ausgezeichnet wird das Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern.

Der im Anschluss durchgeführte IW JUNIOR Bundeswettbewerb führt die Landessiegerinnen und ‑sieger der einzelnen Bundesländer zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Deutschland bei Gen-E zu vertreten – Europas größtes Entrepreneurship Festival Europas.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Jedes teilnehmende Schülerunternehmen erhält eine Urkunde über die Teilnahme. Als Preis winkt den Erstplatzierten die kostenlose Teilnahme am Bundeswettbewerb inkl. Anreise, Verpflegung, Unterkunft und einem umfangreichem Rahmenprogramm. Die Zweit- und Drittplatzierten werden mit einem Preisgeld prämiert.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

IW JUNIOR gGmbH
Christina Terp
Tel. 0221 4981 707
iwjunior[at]iwkoeln.de (iwjunior[at]iwkoeln[dot]de)

Wo erhält man weitere Informationen?

www.iwjunior.de

 

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.