JUNIOR Schülerfirmenprogramme
Die IW JUNIOR unterstützt Schulen darin, Schülerunternehmen zu gründen. Dazu bieten wir schülergerechte Materialien, umfangreiche Beratung, Betreuung und Versicherung der Schülerfirmen, organisieren nationale und internationale Veranstaltungen und vermitteln Kontakte zu Schulen und Unternehmen in ganz Europa.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Die bundesweiten JUNIOR-Programme bieten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen. Mindestens zwei Schülerinnen und Schüler gründen dazu ein JUNIOR-Unternehmen, bei dem sie alle Funktionen – inklusive die der oder des Vorstandsvorsitzenden – selbst besetzen. Mit viel Kreativität entwickeln und vermarkten die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Geschäftsideen (wie z. B. Dinkelkissen, Bilderrahmen, Spiele, Handykurse für Senioren, Computerdienstleistungen). Ziele der Programme sind Berufsorientierung, Förderung der Ausbildungsfähigkeit und Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen. Optional kann im Rahmen des Programms JUNIOR expert am JUNIOR-Landeswettbewerb teilgenommen werden.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Gemeinnützige IW JUNIOR gGmbH
Wer fördert den Wettbewerb?
Die JUNIOR Programme werden in NRW in Kooperation mit dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. und durch Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I an allgemein- und berufsbildenden Schulen können an JUNIOR teilnehmen. Die IW JUNIOR bietet in NRW zurzeit mit JUNIOR basic und JUNIOR expert zwei Schülerfirmenprogramme an, die unterschiedlich komplex ausgestaltet sind und sich an verschiedene Altersstufen richten. Im Rahmen des Programmes JUNIOR expert kann man am JUNIOR Landeswettbewerb teilnehmen, bei dem die beste Schülerfirma aus Nordrhein-Westfalen ermittelt wird.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Einmal im Jahr wird der Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen im Bundesland“ verliehen. Die Teilnahme ist freiwillig und setzt voraus, dass durch die JUNIOR Unternehmen eine Bewerbung eingereicht wird. Die Teilnahmezahl ist auf 10 Schülerfirmen je Bundesland begrenzt. Wird diese Zahl überschritten, trifft die JUNIOR Geschäftsstelle eine Vorauswahl. Der Wettbewerb findet meist im Mai eines Jahres statt, die Bewerbung erfolgt bis März des Jahres.
Der im Anschluss durchgeführte JUNIOR Bundeswettbewerb führt die Landessiegerinnen und ‑sieger der einzelnen Bundesländer zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Deutschland beim Europawettbewerb zu vertreten.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Jedes teilnehmende Schülerunternehmen erhält eine Urkunde über die Teilnahme. Als Preis winkt den Erstplatzierten die kostenlose Teilnahme am dreitägigen Bundeswettbewerb mit umfangreichem Rahmenprogramm.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
IW JUNIOR gGmbH
Susanne Kirsten
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Tel. 0221 4981-707
junior[at]iwkoeln.de
Wo erhält man weitere Informationen?
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: