Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Juvenes Translatores - junge Übersetzerinnen und Übersetzer gesucht

Juvenes Translatores - junge Übersetzerinnen und Übersetzer gesucht

Spaß am Sprachenlernen und am Übersetzen fördern: Der Wettbewerb der Europäischen Kommission richtet sich an 17-jährige Schülerinnen und Schüler und motiviert sie zum Fremdsprachenerwerb.

[Schule NRW 09-25]

Am 27. November 2025 findet die 19. Ausgabe des EU-weiten Übersetzungswettbewerbs „Juvenes Translatores“ für 17-jährige Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (Jahrgang 2008) statt. Interessierte können ihre Schule bis zum 14. Oktober anmelden unter: https://commission.europa.eu/education/skills-and-qualifications/develop-your-language-skills/juvenes-translatores_de

Nur angemeldete Schülerinnen und Schüler haben die Chance, an diesem beliebten Wettbewerb teilzunehmen, eine Reise nach Brüssel zu gewinnen und spannende Einblicke ins Übersetzen bei der EU bekommen. 

In diesem Jahr lautet das Thema der Ausgangstexte: „Von Sprachen bis hin zu Landschaften: europäische Wege zum gegenseitigen Verständnis“. Die Aufgabe besteht darin, einen einseitigen Text aus einer und in eine der 24 EU-Amtssprachen zu übersetzen.

Die Übersetzerinnen und Übersetzer der Europäischen Kommission korrigieren die eingereichten Übersetzungen und küren eine Gewinnerin oder einen Gewinner pro EU-Mitgliedstaat. Die 27 Preisträgerinnen und Preisträger werden im kommenden Frühjahr zusammen mit einer Lehrkraft und bis zu zwei Eltern/Erziehungsberechtigten zu einer Preisverleihung nach Brüssel, dem Hauptsitz der Kommission, eingeladen.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Sprachenlernen und Übersetzen zu fördern und junge Menschen dafür zu begeistern. Fremdsprachenkenntnisse sind eine wichtige Kompetenz für junge Menschen, wenn es um Mobilität, Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis über Grenzen hinweg geht.

 

Weitere Angebote

  • Online-Veranstaltung „Languages: your bridge to the future“ mit Sprachexpertinnen und -experten der Europäischen Kommission am 16. Oktober
    Der Fokus wird dabei nicht auf dem Wettbewerb Juvenes Translatores selbst liegen, sondern auf Mehrsprachigkeit in Aktion, dem Wert des Sprachenlernens, Sprachberufe in der modernen Welt und Karrierechancen in einem multikulturellen Umfeld.
  • alternatives Angebot zu Juvenes Translatores für nicht ausgewählte Schulen
    Durch die wachsende Beliebtheit des Wettbewerbs können leider nicht alle interessierten Schulen daran teilnehmen. Wenn Ihre Schule nicht ausgewählt wird, bieten die Übersetzerinnen und Übersetzer der Europäischen Kommission mit Sitz in Ihrem Mitgliedstaat eine alternative Erfahrung mit Juvenes Translatores an.
  • Online-Tutorials für Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Erwähnung
    Neben den 27 Preisträgerinnen und Preisträgern werden beim Wettbewerb Schülerinnen und Schüler, die eine hervorragende Übersetzung angefertigt haben, mit einer besonderen Erwähnung ausgezeichnet (Special Mention). Im Frühjahr 2026 werden sie zu Online-Tutorials mit Studierenden eingeladen, die Sprachen und Übersetzung studieren. Dadurch können die Special-Mention-Schülerinnen und -Schüler mehr über Sprach- und Übersetzungsstudien und mögliche Karriereperspektiven erfahren.