
KI-Schulpreis sucht Nordrhein-Westfalens innovativste Schulen
Wie lässt sich KI im Unterricht nutzen? Welche Wege können Schulen gehen, um sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler für den Umgang damit fit zu machen? Der Schulpreis prämiert erfolgreiche Konzepte.
[Schule NRW 07-25]
Deutschland – Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken.
Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinnerinnen und Gewinner Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Noch bis 10. Oktober 2025 können sich alle allgemeinbildenden, beruflichen und Förderschulen in zwei Kategorien bewerben:
- KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
- KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Die Bewerbung erfolgt online über ein Formular. Anschließend finden für ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber digitale Gespräche statt.
Weitere Informationen unter: www.ki-schulpreis.de