Dachmarke Bildungsportal NRW
Jugendliche Schülerinnen und Schüler nutzen moderne Technologien im Unterricht. Im Fokus ein Schüler, der eine VR-Brille auf dem Kopf trägt und Controller in der Hand hält. Seine Mitschülerin schaut ihm interessiert zu.

Mit der Bildungsmediathek NRW und dem VIL-Portal allen Lernenden die Türen zu virtuellen Lernwelten öffnen

Unterricht mit VR-Medien innovativ gestalten

Das Medienangebot der Bildungsmediathek NRW unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung mit zahlreichen Dokumentar- und Spielfilmen, interaktiven Materialien und weiteren Bildungsmedien. Hochwertige 360°-Videos und Virtual Reality (VR)-Anwendungen erweitern das Medienangebot.

[Schule NRW 11-25]

Innerhalb des Klassenzimmers einer Pilotin bei der Arbeit über die Schulter sehen, per Zeitkapsel durch die Epochen reisen oder ferne Galaxien besuchen: Was so manchen an „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner erinnern mag, ist inzwischen dank Virtual Reality-Technologie (kurz VR) in den Schulen in NRW angekommen. 

Die Bildungsmediathek NRW macht es möglich! Neben zahlreichen Dokumentar- und Spielfilmen, interaktiven Materialien und weiteren Bildungsmedien stellt das Medienangebot der Bildungsmediathek NRW Schulen nun auch hochwertige 360°-Videos und VR-Anwendungen zur Verfügung. Die Nutzung dieser Inhalte erfolgt mithilfe von VR-Brillen, die den Nutzenden einen Einblick in virtuelle Welten ermöglichen. VR-Anwendungen ermöglichen ein besonders immersives Lernerlebnis: Lerninhalte werden dabei räumlich erfahrbar und fördern so ein vertieftes Verständnis. 

Um allen weiterführenden Schulen in NRW die Möglichkeit zu bieten, die Nutzung der VR-Technologie für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung zu erproben und in fachbezogenen Unterrichtssettings einzusetzen, wurde das landesweite Pilotprojekt „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ zwischen Land und Kommunen ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Pilotprojekts werden den Schulen VR-Brillen samt Zubehör über die teilnehmenden Kommunalen Medienzentren bereitgestellt sowie die entsprechenden VR-Anwendungen über die Plattform des Anbieters VIL – Virtuelles Interaktives Lernen – zugänglich gemacht.

Die VR-Technologie wurde aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanziert und wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen über 46 Kommunen für die Nutzung in Schulen und in 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für die Nutzung vor Ort bereitgestellt. 

Schulen und Bildungsinstitutionen, die bereits über VR-Equipment verfügen und deren VR-Brillenmodelle mit den VR-Anwendungen kompatibel sind, können diese direkt aus der Bildungsmediathek NRW nutzen.

 

Das VIL-Portal als Steuerungszentrale für VR-Brillen

Das VIL-Portal wurde von dem Anbieter mit Blick auf den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt. Die zentrale Plattform, die in teilnehmenden Kommunen in NRW nach erfolgter Anmeldung in der Bildungsmediathek NRW angesteuert werden kann, ermöglicht es Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften, die VR-Brillen mit passenden Lerninhalten zu bestücken, die Endgeräte zu steuern und die Medien einfach in den Unterricht zu integrieren. Das Angebot umfasst eine breite Palette an VR-Medien, darunter interaktive 360°-Videos, virtuelle Exkursionen und simulierte Experimente. 

 

Zahlreiche VR-Angebote in der Bildungsmediathek NRW

Die Auswahl an VR-Angeboten in der Bildungsmediathek NRW wird stetig ausgebaut. Auch die hochwertigen Produktionen des WDR und der Bundesagentur für Arbeit sind dort direkt sowie auch über das VIL-Portal abrufbar. Auf der Startseite der Bildungsmediathek NRW finden Lehrkräfte in der Zusammenstellung Virtual Reality in der Schule im Bereich „im Fokus“ unter anderem folgende VR-Medien, die sie in ihrem Unterricht niederschwellig über die VR-Brillen aufrufen können:

 

Berufe.TV 360° | Polizeivollzugsbeamt(er/in)

In dem 360°-Video wird im Rahmen der Berufsorientierung das Berufsfeld von Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen im mittleren Dienst vorgestellt. Sie übernehmen im Einzeldienst bei den Polizeidienststellen überwiegend den Wach- und Streifendienst und haben einen vielfältigen Aufgabenbereich, den die Lernenden aus nächster Nähe kennenlernen. 

Hier geht es direkt zum Medium.

 

Smart City | VR-Anwendung und Unterrichtsmaterial

Mit der VR-Anwendung Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt sowie den dazugehörigen Lernaufgaben wird eine Lernumgebung geboten, die eine interaktive und handlungsorientierte Vermittlung zukünftiger Stadtentwicklungsszenarien im Erdkunde- bzw. Gesellschaftslehreunterricht ermöglicht. Die Lernaufgaben zur VR-Anwendung Smart City weisen einen eindeutigen Bezug sowohl zu den Kernlehrplänen (KLP) als auch dem Medienkompetenzrahmen NRW des Landes NRW auf.

Hier geht es zu den Bausteinen des Angebots Smart City.

 

WDR Glückauf! | Bergwerk in 360°

21. Dezember 2018: Die Förderräder des Bergwerks Prosper Haniel stehen für immer still. Mit dem Ende des Bergbaus ist es nicht mehr möglich, die Welt unter Tage zu erleben – zumindest nicht in der Realität. Der WDR hat mit seinem Virtual Reality-Projekt die Möglichkeit geschaffen, sich virtuell und interaktiv in der Zeche Prosper Haniel zu bewegen – in 360°. 

Hier geht es direkt zum Medium.

 

Der WDR hat weitere immersive Virtual Reality-Angebote für Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt. An dieser Stelle sei auch die 360°-Dokumentation „Inside Auschwitz“ genannt, die eine neue Sichtweise auf das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zeigt. Einen Beitrag der WDR Lokalzeit Köln zum Thema Virtual Reality in der Schule am Beispiel des genannten Mediums finden Sie hier: WDR bringt 360-Grad-Bilder in die Schule.

 

Zu einer Reihe an VR-Anwendungen, die den Bildungseinrichtungen der teilnehmenden Kommunen über das VIL-Portal zur Verfügung gestellt werden, bietet die Bildungsmediathek NRW eine wachsende Anzahl an didaktischen Unterrichts- und Begleitmaterialien für den Einsatz von VR-Medien im Unterricht, beispielsweise:

 

Unterrichtseinheiten in VR: Anne Frank House, Städte der Zukunft und weitere 

Im Rahmen des Projekts „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben Dr. Lisa König und Prof. Dr. Jan M. Boelmann vom Zentrum für didaktische Computerspielforschung an der pädagogischen Hochschule Freiburg didaktische Impulse mit Kernlehrplan-Anbindung entwickelt, die den Einsatz von VR-Technologie im Fachunterricht unterstützen. Die insgesamt neun exemplarischen Einheiten bieten praxisorientierte Anregungen für verschiedene Unterrichtsfächer und zeigen, wie immersive Lernumgebungen lernförderlich eingesetzt werden können. Neben den genannten Angeboten „Anne Frank House in VR“ und „Städte der Zukunft in VR“ finden sich die Einheiten „Kunst hautnah in VR“, „Atome untersuchen in VR“ und weitere. Die jeweilige VR-Anwendung selbst steht den Bildungseinrichtungen der teilnehmenden Kommunen über das VIL-Portal zur Verfügung.

Hier geht es zu allen Unterrichtseinheiten in VR.

 

Einsatz von VR-Medien im schulischen Unterricht

Der Einsatz von VR-Medien im Unterricht schafft im Sinne des Impulspapiers II des Ministeriums für Schule und Bildung NRW eine lernförderliche immersive Lernumgebung, die Schülerinnen und Schüler aktiv einbindet. Durch das Eintauchen in virtuelle Welten können komplexe Sachverhalte anschaulicher vermittelt werden, wodurch das Verständnis und die Motivation der Lernenden gefördert werden.

Zudem ermöglicht es der Einsatz von VR im Unterricht, virtuelle Experimente, Simulationen oder gefährliche bzw. schwer umsetzbare Versuche sicher und risikofrei durchzuführen. Dies ist besonders in Fächern wie Chemie, Physik und Biologie von Vorteil. Nicht zuletzt können Lernende virtuelle Reisen unternehmen, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Ob antike Stätten, ferne Galaxien oder unterirdische Höhlen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und fördern das Verständnis ganzheitlich.

 

VIL-Portal und Bildungsmediathek NRW bringen das Potenzial von VR in die Schule

Die Anbindung des VIL-Portals an die Bildungsmediathek NRW ist ein bedeutender Schritt für den Einsatz von VR-Technologie in den Bildungseinrichtungen. Mit den hochwertigen Inhalten des WDR, von Berufe.TV 360° und anderen Anbietern wird der Unterricht in Nordrhein-Westfalen künftig noch anschaulicher und interaktiver. Die Potenziale von Virtueller Realität machen die Technologie zu einem wertvollen Werkzeug für eine zukunftsweisende Bildung.

 

Autorinnen und Autoren: Medienberatung NRW

Interesse geweckt?

Sie möchten mehr über das Angebot erfahren und Ihren Schülerinnen und Schülern Türen zu neuen Lernwelten öffnen? Interessierte können sich an ihr Kommunales Medienzentrum wenden, um die oben genannten Möglichkeiten gemeinsam mit den Mitarbeitenden vor Ort auszutesten.

 

Die Bildungsmediathek NRW wird getragen von der Medienberatung NRW, einer vertraglichen Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, in Kooperation mit den Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen.