Konrektorenstellen Grundschule höher besolden, Funktionsstellen an Grundschulen
Themenfeld
Personalverwaltung
Vorschlag
Führungspositionen in Grundschulen sind attraktiver zu gestalten, etwa durch verbesserte Vergütung und Teamarbeit, sodass mehr Bewerberinnen und Bewerber für Konrektorenstellen gewonnen werden können. Da Grundschulen keine Funktionsstellen besitzen lastet die Verantwortung allein auf der Schulleitung. Dementsprechend benötigten Schulleitungen mehr Leitungszeit.
An Förderschulen sollten Funktionsstellen eingeführt werden: etwa für Koordination der Förderplanung, Digitalisierung oder Personalentwicklung - um die Führungsarbeit zu entlasten und die Kompetenzen zu erweitern.
An Förderschulen sollten Funktionsstellen eingeführt werden: etwa für Koordination der Förderplanung, Digitalisierung oder Personalentwicklung - um die Führungsarbeit zu entlasten und die Kompetenzen zu erweitern.
Antwort
Der Vorschlag kann angesichts der Personalsituation im Schulwesen und aufgrund fehlender Haushaltsmittel nicht umgesetzt werden.
Im Jahr 2018 ist die Besoldung der Konrektorenämter an Grund- und Hauptschulen verbessert worden. Seit 2022 haben auch kleine Schulen eine Konrektorenstelle, so dass die Besoldungsstruktur und die Ämterausstattung in den vergangenen Jahren bereits gestärkt worden sind.
Eine Weiterentwicklung der Leitungszeit wird im Rahmen der Stärkung der Rolle der Schulleitungen angestrebt. Auch dafür stehen aktuell jedoch keine Mittel zur Verfügung.
Im Jahr 2018 ist die Besoldung der Konrektorenämter an Grund- und Hauptschulen verbessert worden. Seit 2022 haben auch kleine Schulen eine Konrektorenstelle, so dass die Besoldungsstruktur und die Ämterausstattung in den vergangenen Jahren bereits gestärkt worden sind.
Eine Weiterentwicklung der Leitungszeit wird im Rahmen der Stärkung der Rolle der Schulleitungen angestrebt. Auch dafür stehen aktuell jedoch keine Mittel zur Verfügung.