KI gestützte, datenschutzkonforme Plattform
Themenfeld
Digitalisierung
Vorschlag
In NRW sollte eine datenschutzkonforme KI-Plattform zur Unterstützung von Schulleitungen eingerichtet und bereitgestellt werden.
Sie könnte die Arbeitsprozesse in den Bereichen Personalmanagement, interne und externe Kommunikation, Organisationsmanagement und Schulentwicklung effizienter gestalten. Sie könnte für sehr verschiedene Arbeitsbereiche eingesetzt werden: Erstellung von Stellenprofilen und Ausschreibungen, Personalentwicklung & Fortbildungsplanung, effiziente interne und externe Kommunikation durch einen datengeschützten Chatbot, automatisierte Erstellung von Elternbriefen und Rundschreiben incl. Personalisierung, Chatbot-Funktion für administrative Fragen am Schulleben Beteiligter, automatisierte Übersetzungen für Eltern mit nicht-deutscher Muttersprache, Optimierung der Stundenplanung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, Dokumentenmanagement und -archivierung, automatisierte Ergebnisanalyse und Auswertung der QA, Unterstützung bei der Schulprogrammentwicklung (Best Practice, Trends), automatische Erstellung von Schulberichten, Evaluationen und Dokumentationen für Behörden, Erfassung und Abrechnung von Mehrarbeitsstunden, automatisiertes Notenbuch und Zeugniserstellung, Erstellung von Unterrichtsmaterialien unter Rückgriff auf in der Praxis erprobte Materialien.
Besonders hilfreich wäre eine KI-Lösung, die auf alle relevanten Rechtsvorschriften zugreifen und bei Problemen rechtssicher beraten kann (idealerweise mit Quellenangaben). Bei komplexen Fällen sollte die KI auf die Bezirksregierung verweisen. Schulleitungen greifen derzeit auf Schulgesetz, die BASS, Erlasssammlungen, Handreichungen der Bezirksregierungen und Ministerien sowie FAQ-Listen im Internet zurück. Diese Quellen sind grundsätzlich hilfreich, allerdings ist das Suchen nach relevanten Informationen oft zeitaufwendig. Änderungen bekommt man im Alltag nicht immer mit.
Kann eine landesweite Lösung nicht angeboten werden, sollte den Schulen ein entsprechendes Budget für den Zugang zu externen KI-Tools bereitgestellt werden.
Zudem braucht es klare Richtlinien bzw. Gesetze zur Nutzung von KI in Schule (derzeitige Regelungen noch nicht hinreichend ausdifferenziert).
Antwort
Die Prozesse im Bereich der Schulverwaltung zu digitalisieren, ist eine Daueraufgabe, mit der sowohl auf Landesebene wie auch auf kommunaler Ebene bereits begonnen wurde. Allerdings gibt es auch zukünftig noch umfassenden Handlungsbedarf. Die sich aus den Vorschlägen ergebenden Anforderungen sind komplex und nicht leicht umsetzbar. Um den Einsatz von KI in einem konkreten Prozess beurteilen zu können, muss zunächst eine geschützte Datenverarbeitung in der eigenen Infraststruktur umgesetzt oder eine direkte (Cloud)Anbindung an ein Sprachmodell umgesetzt sein. Das Ministerium für Schule und Bildung strebt an, Schulleiterinnen und Schulleitern konkrete KI-Lösungen zur alltäglichen Unterstützung anzubieten. Die Detailprüfung dauert noch an.