Schulaufsicht Struktur
Themenfeld
Effizienz & Zusammenarbeit
Vorschlag
Die gesamte Struktur des Bildungssystems muss entschlackt werden. Die Ebene der Bezirksregierungen sollte abgeschafft oder zumindest grundlegend reformiert werden. Insbesondere sollten die Bezirksregierungen nicht ohne Kontrolle arbeiten. Es ist immer wieder festzustellen, dass gut gemeinte bzw. in Ansätzen sinnvolle Ideen des Ministeriums auf dem Weg durch die Schulaufsicht falsch interpretiert und nicht wie geplant umgesetzt werden. Auch werden Vorgaben offenbar zwischen den Bezirksregierungen unterschiedlich ausgelegt. Es bräuchte daher auch eine Kontrolle der Zielerreichung neu eingeleiteter Maßnahmen auf Ebene der Schulen. Hinzu kommt, dass z. B. für Grundschulen mit der unteren und oberen Schulaufsicht zwei übergeordnete Stellen existieren, die nicht immer konform agieren.
Antwort
Das Ministerium für Schule und Bildung beabsichtigt keine Strukturreform der Schulaufsicht. Stattdessen werden aktuell Veränderungsmöglichkeiten im bestehenden System in den Blick genommen.
Das Ministerium führt seit dem Jahr 2024 eine jährliche Schulaufsichtstagung durch. Dieses Veranstaltungsformat dient einem Austausch- und Erkenntnisprozess, um die Arbeit und die Zusammenarbeit der Schulaufsicht zu thematisieren und zu verbessern. Hier spielt insbesondere die Frage eine Rolle, wie die Zusammenarbeit zwischen oberer und unterer Schulaufsicht verbessert werden kann und wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe realisiert werden kann.
Das Ministerium führt seit dem Jahr 2024 eine jährliche Schulaufsichtstagung durch. Dieses Veranstaltungsformat dient einem Austausch- und Erkenntnisprozess, um die Arbeit und die Zusammenarbeit der Schulaufsicht zu thematisieren und zu verbessern. Hier spielt insbesondere die Frage eine Rolle, wie die Zusammenarbeit zwischen oberer und unterer Schulaufsicht verbessert werden kann und wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe realisiert werden kann.