Ministerin Feller: Sport und Bewegung stärken soziale Kompetenzen und Lernbereitschaft
„Startchance Bewegung“ – Neuer Programmbaustein zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen an Startchancen-Schulen startet
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Ein fröhliches Lachen hallt über den Schulhof, während eine Gruppe von Kindern konzentriert einen kleinen Parcours mit Tretrollern absolviert. Nur wenige Wochen zuvor hätten viele von ihnen gezögert – aus Unsicherheit, aus Angst, zu langsam zu sein oder Fehler zu machen. Heute fahren sie selbstbewusst, helfen sich gegenseitig, feuern einander an. Solche Momente stehen sinnbildlich für das, was der neue Programmbaustein „Startchance Bewegung“ an den Startchancen-Schulen in Nordrhein-Westfalen ermöglichen will: Erfahrungen, die stärken, verbinden und Mut machen. Informationen dazu erhalten Schulen auf der heute veröffentlichten Webseite unter www.sportjugend.nrw. Der Programmbaustein wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW entwickelt, auf dessen Förderportal auch die entsprechenden Mittel beantragt werden können.
Schulministerin Dorothee Feller erklärt: „Ein zentrales Ziel des Startchancen-Programms ist es, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu fördern. In Nordrhein-Westfalen setzen wir jedoch noch breitere Impulse. Sport, Spiel und Bewegung fördern soziale Kompetenzen, das Miteinander und damit auch die Lernmotivation. ‚Startchance Bewegung‘ gibt Schulen ein weiteres Werkzeug an die Hand, um den Bildungserfolg nachhaltig zu steigern.“
„Der organisierte Sport mit seiner breiten Vielfalt an passenden Bewegungsmöglichkeiten leistet hier einen unschätzbaren Beitrag“, erklärt Landessportbund-Präsident Stefan Klett. „Ein langfristiger Übergang der von den positiven Auswirkungen auf ihren Lernalltag überzeugten Schülerinnen und Schüler in Vereinsmitgliedschaften wäre ein weiterer Erfolg des Programms.“
Der neue Baustein erweitert den Katalog der Maßnahmen für das Chancen-Budget (Säule II des Startchancen-Programms). Die Maßnahmen können dabei ganz unterschiedlich gestaltet sein: So können zum Beispiel Angebote entstehen, die die Selbstregulation, Selbstbehauptung und Resilienz fördern. Daneben können auch Maßnahmen gefördert werden, die Schülerinnen und Schüler dauerhaft für Sportvereine begeistern und ihnen den Weg in eine feste Mitgliedschaft erleichtern. Ebenso sind Projekte denkbar, bei denen Schülerinnen und Schüler auf ein sportliches Ziel hinarbeiten, etwa die Teilnahme an einem Turnier, Volkslauf oder Skate-Event. Auch sicherheitsrelevante Kompetenzen wie sicheres Schwimmen oder Radfahren können gefördert werden Darüber hinaus können auch Bewegungsangebote umgesetzt werden, die gezielt auf vorhandene Möglichkeiten im sozialen Nahraum eingehen, etwa Street-Basketball oder die Nutzung öffentlicher Skate- und Pumptrack-Anlagen. Startchancen-Schulen, die entsprechende Angebote umsetzen möchten, finden auf der Website die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Stadt- und Kreissportbünde. Hat die Schule mit Unterstützung des jeweiligen Stadt- oder Kreissportbundes eine Anbieterin oder einen Anbieter für ein Bewegungs-, Spiel- oder Sportangebot gefunden, können die entsprechenden Fördermittel über das Förderportal des Landessportbundes NRW beantragt werden. Die Anträge werden von den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Stadt- und Kreissportbünde gestellt und sind auch im laufenden Schuljahr 2024/25 noch möglich.
Die Angebote von „Startchance Bewegung“ ergänzen den Unterricht außerhalb der Stundentafel und sind flexibel in den Schulalltag integrierbar. So wird eine effektive, bewegungsorientierte Gestaltung des gesamten Tages möglich.
Das Startchancen-Programm, ein gemeinsames Vorhaben von Bund und Ländern, unterstützt seit dem Schuljahr 2024/25 bundesweit rund 4.000 Schulen in sozial herausfordernden Lagen über einen Zeitraum von zehn Jahren. In Nordrhein-Westfalen profitieren etwa 900 Schulen mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler davon. Für die Umsetzung von „Startchance Bewegung“ stellt das Ministerium dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen ein Budget von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Schuljahr bereit. Alle Informationen – von der Förderrichtlinie bis zu den Ansprechpersonen – finden interessierte Schulen und Vereine unter www.sportjugend.nrw.
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw