Mit Musik die kontinentale Gemeinschaft feiern
Schulministerin Feller besuchte am Europatag in Tecklenburg ein Konzert von sechs Schulen, die den europäischen Gedanken in besonderer Weise leben
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Den europäischen Gedanken leben, das Gemeinsame musikalisch feiern – darum ging es am Freitag, 9. Mai 2025, in Tecklenburg im Kreis Steinfurt. Am Europatag, der alljährlich im Gedenken an die „Schuman-Erklärung“ im Jahr 1950 und somit den Gründungsimpuls für die Europäische Gemeinschaft gefeiert wird, veranstalteten sechs Schulen ein Europa-Konzert. Schulministerin Dorothee Feller war zu Gast.
„Die Europäische Union ist in einer Zeit, in der demokratische Werte und der Frieden von vielen Seiten bedroht werden, noch wichtiger geworden als ohnehin schon in den vergangenen Jahrzehnten. Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer hier in Tecklenburg füllen die europäische Idee künstlerisch kreativ mit Leben – das ist beeindruckend. Dass schon Grundschülerinnen und Grundschüler mitmachen und somit in ganz frühen Jahren um die Bedeutung Europas wissen, gibt Mut und Zuversicht für eine gute europäische Zukunft“, betonte die Ministerin.
Veranstaltet wurde das Konzert von den „Mollmäusen“ der Teutoburger-Wald-Grundschule. Sie sangen die Lieder „Portugal, meu amigo“ und „Kleine weiße Friedenstaube“. Mit dabei waren auch das Tecklenburger Graf-Adolf-Gymnasium, die Osnabrücker Stüveschule, die Roncalli-Realschule und die Kardinal-van-Galen-Europaschule, beide aus Ibbenbüren, sowie die Gesamtschule Tecklenburg. Vier Songs steuerte der bekannte Sänger Markus Becker bei. Die Europahymne rundete das Konzert ab.
Zwischendurch sprach Ministerin Feller auf der Bühne mit Moderatorin und Chorleiterin Stephanie Müller-Bromley. „Mit Europa verbinde ich, dass wir in Deutschland seit 80 Jahren in Frieden leben können und dass unsere Nachbarn zu Freunden geworden sind“, sagte die Ministerin. Es sei ganz wichtig, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam dafür stark machen, dass das auch so bleibt. „Es ist toll, dass hier heute über tausend Schülerinnen und Schüler zusammengekommen sind, um den Geburtstag Europas zu feiern“, betonte die Ministerin. „Dadurch rücken all die Vorzüge der kontinentalen Gemeinschaft in den Vordergrund. Wenn wir über den Tellerrand hinausschauen, sind wir offener füreinander. Und damit lernen wir auch, wie vielfältig das Leben ist und dass es um einen respektvollen Umgang miteinander geht. Letztlich schärfen wir damit auch unser Demokratieverständnis.“
Weiterer Hintergrund
Gleich zwei Anlässe bieten in diesen Tagen Gelegenheit, die Europäische Union und ihre Werte zu feiern. Der Europatag fällt auf den 9. Mai, an dem der damalige französische Außenminister Robert Schuman im Jahr 1950 die Grundlagen für die Montanunion legte, einen Vorgänger der Europäischen Gemeinschaft und heutigen EU. Am vergangenen Montag, 5. Mai, fand zudem der EU-Projekttag statt. Dieser geht auf eine Initiative der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 zurück und findet seitdem jährlich im Frühjahr statt. Es beteiligen sich auf Beschluss der Europaministerkonferenz Mitglieder der Bundes- und Landesregierungen, Abgeordnete von Bund, Land und Europa bis hin zu Kommunalpolitikerinnen und -politikern und EU-Institutionen, um mit Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland über Themen der Europapolitik zu diskutieren.
Schulministerin Feller besucht in diesen für den europäischen Zusammenhalt wichtigen Wochen zahlreiche Schulen, die sich der europäischen Idee besonders verschrieben haben, darunter das Bischöfliche Gymnasium Johanneum in Ostbevern und das Rhein-Sieg-Gymnasium in Sankt Augustin.
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw
Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien