Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“

Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“

Was zeichnet jüdisches Leben aus? Welche Besonderheiten gibt es in der jüdischen Kultur zu entdecken? Beim Schülerwettbewerb Shalom können sich die Schülerinnen und Schüler in gestalterischer Freiheit mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis fördern.  

"Shalom" steht in fünf unterschiedlichen Farben auf blauem Hintergrund geschrieben.

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Die Ziele sind, jüdisches Leben in der Gegenwart sichtbar zu machen und junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit der jüdischen Kultur zu beschäftigen. Hierdurch werden Toleranz, Empathie und interkulturelles Verständnis gefördert, Vielfalt in unserer Gesellschaft sichtbar gemacht sowie klischeehafte Vorstellungen und Vorurteile abgebaut und deren Entstehung vorgebeugt.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler (Einzelpersonen, Arbeitsgruppen oder ganze Klassen) der Klassen 5 bis 10 aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Schülerinnen und Schüler erstellen Wettbewerbsbeiträge, die das jüdische Leben mit Bezug auf das jeweilige Jahresmotto sichtbar machen. Es werden unterschiedlichste Beitragsformen wie Podcasts, Essays, Kurzfilme, Hörbücher, künstlerische Umsetzungen des Themas und vieles mehr zugelassen.

Der Wettbewerb wird alle 1,5 Jahre durchgeführt und startet erstmalig im Schuljahr 2025/2026. Nach Ermittlung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt die Preisvergabe im Rahmen einer zentralen Feierstunde.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner?

Christoph Osterholt
Wettbewerbskoordination 
Bezirksregierung Münster

shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de)

Tel. 0251 411 – 2591

Wo erhält man weitere Informationen?

Die Ausschreibung mit detaillierten Informationen zum Wettbewerb erhält man über die Homepage: www.shalom-wettbewerb.nrw.de.