Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule

Der Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule steht seit 2022 unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller.

 (© Unfallkasse NRW)
(© Unfallkasse NRW)

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Schulen einen Anreiz zu geben, Prävention und Gesundheitsförderung in ihren Schulalltag zu integrieren und somit ihre Schulentwicklung gesundheitsförderlich zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule. Daher prämiert die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen bereits seit dem Schuljahr 2007/2008  gute gesunde Schulen für ihre engagierte und erfolgreiche Schulentwicklungsarbeit. Zudem soll die Umsetzungspraxis guter gesunder Schulen Verbreitung finden und auch für die Weiterentwicklung anderer Schulen nutzbar gemacht werden.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Wer fördert den Wettbewerb?

Der Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule steht seit 2022 unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Die Ausschreibung des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule richtet sich an alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen, die Prävention und Gesundheitsförderung in ihre schulische Qualitätsentwicklung integrieren.

Wie läuft der Wettbewerb ab

Die Ausschreibung des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule erfolgt seit 2019 zweijährig. Das dreistufige Bewerbungsverfahren startet jeweils im Frühjahr und schließt im Herbst des darauffolgenden Kalenderjahres mit der Preisverleihung ab.

In der ersten Phase füllen Bewerberschulen einen Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zum Stand ihrer Schulentwicklungsarbeit in 6 ausgewählten Qualitätsbereichen („Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen“, „Tagesstrukturen und Angebote“, „Klima“, „Kooperation, Teamarbeit und Partizipation“, „Gesundes Lehren und Lernen“, „Gesundheitsmanagement“) aus.

In der zweiten Phase werden die erfolgreichen Bewerberschulen aufgefordert, Dokumente zum schulischen Qualitätsmanagement ihrer Schulentwicklungsarbeit einzureichen.

In der abschließenden dritten Phase stellen die Schulen einem multiprofessionellen Bewertungsteam der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen 2-3 konkrete Schulentwicklungsvorhaben dar und erläutern ihre schulische Entwicklungsarbeit zur guten gesunden Schule in einem leitfadengestützten Gespräch und einem Rundgang an der Schule.

Die Bewerbungsphase um den Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule startet jeweils im Frühjahr eines ungeraden Jahres.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Mit 500.000 Euro ist der Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule der höchstdotierte Schulpreis in Deutschland. Die Prämie für eine Preisträgerschule setzt sich aus einem Grundbetrag von 5.000 Euro und einem Betrag von 10 Euro pro Schülerin bzw. Schüler der Schule zusammen. Die maximale Prämienhöhe pro Schule beträgt 15.000 Euro.

Die Preisträgerschulen werden im Rahmen einer Festveranstaltung mit dem Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule ausgezeichnet, um die erfolgreiche Schulentwicklungsarbeit in einem öffentlichen Rahmen wertzuschätzen.

Auch unabhängig  von der Auszeichnung kann die Bewerbung um den Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule, durch die Rückmeldung nach den einzelnen Bewerbungsphasen, ein wichtiger Schritt  in der Selbstevaluation und damit zu einer besseren Schulqualität sein.

Auf Wunsch erhalten teilnehmende Schulen eine Beratung für ihre zukünftige Schulentwicklungsarbeit.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

 (© Unfallkasse Nordrhein-Westfalen)
(© Unfallkasse Nordrhein-Westfalen)

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Andrea Woltering
Salzmannstraße 156
48159 Münster
Tel.: 0251 2102 3120
Fax 0251 2102 3264
E-Mail: sep[at]unfallkasse-nrw.de (sep[at]unfallkasse-nrw[dot]de)

Wo erhält man weitere Informationen?

www.schulentwicklungspreis.de

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.