Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

„Shalom – jüdisches Leben heute!“

Ein Mädchen und ein Junge verstecken sich hinter einem Vorhang.

„Shalom – jüdisches Leben heute!“

Wie bunt das jüdische Leben in allen seinen Facetten sein kann, zeigt der neue Wettbewerb des Schulministeriums. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind aufgerufen, die Feste des Judentums besser kennenzulernen.

[Schule NRW 09-25]

„Shalom – jüdisches Leben heute!“ – an diesem Schülerwettbewerb können im Schuljahr 2025/2026 erstmals landesweit Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Schülerwettbewerb verfolgt das Ziel, jüdisches Leben in der Gegenwart sichtbar zu machen und junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit der jüdischen Kultur zu beschäftigen. Konkrete Ziele sind dabei unter anderem Toleranz, Empathie und interkulturelles Verständnis zu fördern, Vielfalt in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen sowie klischeehafte Vorstellungen und Vorurteile abzubauen und vorzubeugen. 

In seiner ersten landesweiten Ausgabe steht „Shalom – jüdisches Leben heute“ unter dem Jahresmotto: „Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“. 

Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums, der Krupp-Stiftung und der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor wurde er bereits im Regierungsbezirk Münster erfolgreich durchgeführt. Dieser Schülerwettbewerb regt dazu an, sich mit der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen und insbesondere den Schwerpunkt auf das heutige Leben der Jüdinnen und Juden zu setzen. Hierdurch wird eine differenzierte Betrachtungsweise der Schülerinnen und Schüler ermöglicht und trägt zur Stärkung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei. 

 

Worum geht es beim Wettbewerb?

"Shalom" steht in fünf unterschiedlichen Farben auf blauem Hintergrund geschrieben.

Jom Kippur, Sukkot oder Chanukka: Jüdische Feste sind bunt, vielfältig und voller bedeutungsvoller Rituale. Sie erzählen von Freiheit, Freude, Erinnerung und Gemeinschaft – und sie sind bis heute ein wichtiger Bestandteil jüdischen Lebens. Dabei geht es nicht nur um das, was gefeiert wird, sondern auch um die Rituale, Bräuche und Gefühle, die mit diesen Festen verbunden sind. Schülerinnen und Schüler können also in die Welt der jüdischen Feste eintauchen und zeigen, was diese einzigartig macht! 

Alle Feste haben einen geschichtlichen Ursprung. Welche Besonderheiten fallen Kindern und Jugendlichen daran auf? Wie werden diese Feste heute gefeiert?  Die Teilnehmenden können frei entscheiden, mit welchem jüdischen Fest oder welchen jüdischen Festen sie sich beschäftigen möchten und welche Frage sie in den Mittelpunkt stellen – wichtig ist, dass das selbstgewählte Thema zum Jahresmotto passt. 

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Wettbewerbsbeitrag zu gestalten, zum Beispiel:

  • ein kurzer Videobeitrag – zum Beispiel im Stil von „Checker Tobi“, „Logo!“, „Sendung mit der Maus“, „musstewissen“ oder „MrWissen2go“
  • ein Podcast mit Interviews, spannenden Fakten oder persönlichen Eindrücken
  • eine Multimediapräsentation (z.B. mit Erklärungen über eine Tonspur)
  • ein eigenes, kreatives digitales Format
  • Gemälde oder Fotografien

Weitere Informationen zu möglichen Formaten unter: www.shalom-wettbewerb.nrw.de.

 

Welche Preise warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner?

Als Hauptpreis erhält eine Klasse oder Gruppe die finanziellen Mittel von 12.000 Euro für eine Gedenkstättenfahrt ins In- oder Ausland. Für die besten Arbeiten werden Geldpreise vergeben. Dabei werden sowohl die besten Einzelarbeiten als auch die besten Gruppenarbeiten in jeweils drei Kategorien ausgezeichnet. 

 

Hauptpreis für eine Gruppe

Mittel für eine Fahrt einer Klasse oder Gruppe zu einer Gedenkstätte im In- oder Ausland12.000 €

 

Einzelpreise

5. bis 7. Klasse1.500 €
8. bis 10. Klasse1.500 €
Förderschule1.500 €

 

Gruppenpreise

5. bis 7. JahrgangsstufeSonderpreis Sponsor7.500 €
8. bis 10. KlasseSonderpreis Sponsor7.500 €
FörderschulenGruppenpreis MSB7.500 €

Die Gruppenpreise werden vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von den beiden Kooperationspartnern, der Krupp-Stiftung in Essen und der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, die den Schülerwettbewerb unterstützen, vergeben. Der Hauptpreis für eine Gruppe wird unter allen Einsendungen von Gruppen und nicht in Kombination mit den anderen Gruppenpreisen vergeben. 

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden vor den Sommerferien im Rahmen einer zentralen Feierstunde ausgezeichnet.

 

Was ist noch zu beachten?

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen der Jahrgangsstufen 5 bis 10.

Die organisatorische Abwicklung des Wettbewerbs übernimmt die Bezirksregierung Münster. Bei Fragen oder Anregungen zum Schülerwettbewerb steht der Wettbewerbskoordinator gerne zur Verfügung:

Christoph Osterholt, Bezirksregierung Münster
E-Mail: shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Telefon: 0251 4112591

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu Teilnahmebedingungen unter: www.shalom-wettbewerb.nrw.de 

 

Am 29. September 2025 um 16.00 Uhr findet eine Online-Auftaktveranstaltung statt, in der Fragen zum Schülerwettbewerb direkt geklärt werden können. Die Anmeldung zur Online-Auftaktveranstaltung ist bis zum 21. September 2025 möglich unter: https://beteiligung.nrw.de/k/-7MTm3gvP

 

 

Autorin: Jacqueline Dragojevic, Ministerium für Schule und Bildung NRW

Partner des Wettbewerbs

Logo mit dem Schriftzug "Krupp Stiftung"
NRW-Landeswappen mit dem Schriftzug "Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur"
Absenderkennung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen