Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“

Eine jüdische Familie sitzt an einem Tisch und spielt ein Spiel.

Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“

Jahresmotto 2025: „Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“

Was zeichnet jüdisches Leben aus? Welche Besonderheiten gibt es in der jüdischen Kultur zu entdecken? Beim Schülerwettbewerb Shalom können sich Schülerinnen und Schüler in gestalterischer Freiheit mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis fördern. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026!

"Shalom" steht in fünf unterschiedlichen Farben auf blauem Hintergrund geschrieben.

Jüdische Feste sind bunt, vielfältig und voller bedeutungsvoller Rituale. Sie erzählen von Freiheit, Freude, Erinnerung und Gemeinschaft – und sie sind bis heute ein wichtiger Bestandteil jüdischen Lebens. Dabei geht es nicht nur um das, was gefeiert wird – sondern auch um die Rituale, Bräuche und Gefühle, die mit diesen Festen verbunden sind.

Taucht ein in die Welt der jüdischen Feste und zeigt, was sie einzigartig macht!

Was passiert beispielsweise an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag? Warum bauen jüdische Familien zu Sukkot kleine Hütten im Garten? Und was hat Chanukka mit Lichtern zu tun?

Gibt es an jüdischen Festen besondere Speisen? Welche Rolle spielen Musik und besondere Lieder? Zieht man Kleidung an, die man sonst nicht trägt? Gibt es einen bestimmten Feiertagsgruß?

Solche und viele andere Fragen kann man sich stellen, wenn man sich mit jüdischen Festen beschäftigt. Dabei dienen die genannten Feste lediglich als Beispiel, ihr dürft frei entscheiden, mit welchem jüdischen Fest oder welchen jüdischen Festen ihr euch beschäftigen möchtet.

Online-Auftaktveranstaltung am 29. September 2025

Am 29. September 2025 um 16 Uhr findet eine Online-Auftaktveranstaltung statt, in der Fragen zum Schülerwettbewerb direkt geklärt werden können. Die Anmeldung zur Online-Auftaktveranstaltung ist bis zum 21. September 2025 möglich unter: https://beteiligung.nrw.de/k/-7MTm3gvP

Möchtet Ihr mehr über jüdische Feste erfahren? Dann macht mit! So läuft der Schülerwettbewerb Shalom ab:

Setzt euch intensiv mit einem jüdischen Fest oder mehreren jüdischen Festen auseinander und erstellt einen Wettbewerbsbeitrag passend zum Jahresmotto:

„Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“

Alle diese Feste haben einen geschichtlichen Ursprung. Uns interessiert aber vor allem, wie diese Feste heute begangen werden und welche Besonderheiten euch dabei auffallen. Die zuvor aufgeführten Fragen können euch hierbei als Orientierung dienen. Interessant könnte es auch sein, wenn ihr das jüdische Fest mit Festen vergleicht, die ihr selbst kennt – etwa aus eurer eigenen Religion oder Kultur. Vielleicht kennt ihr ja auch Menschen, die der jüdischen Kultur angehören oder ihr nehmt Kontakt mit einer jüdischen Gemeinschaft auf, die euch dabei helfen kann.

Welche genauen Inhalte ihr in eurer Auseinandersetzung mit eurem gewählten Fest oder Festen darstellt, dürft ihr frei entscheiden!

Tonaufnahmen

  • Podcast (Empfehlung: sieben Minuten Dauer): Eine gesprochene Aufnahme, z.T. in Dialogform, in der das Thema informativ oder erzählerisch behandelt wird.
  • Hörbuch (Empfehlung: sieben Minuten Dauer): Eine vertonte, vorgelesene Version eines eigenen Textes oder einer Erzählung.

Filmische Formate

Schriftliche Formate

  • klassische schriftliche Expertenarbeit: Eine gegliederte schriftliche Bearbeitung, der eine Recherchevorausgegangen ist, die sich in Fußnoten, Zitaten und einem Literaturverzeichnis widerspiegelt.
  • Essay: Ein kurzer, persönlicher Text, der reflektiert und argumentativ den eigenen Standpunkt entwickelt.

Digitale/Online-Formate

  • Multimediapräsentationen (ggf. mit zusätzlicher Tonspur für weiterführende Erklärungen): Eine digitale Präsentation (z.B. Powerpoint) mit Bildern, Texten und einer gesprochenen Erklärung.
  • Weitere innovative digitale Formate
  • Interaktive/entdeckende Formate
  • Erstellung eines BIPARCOURS oder eines Lehrpfads: Eine interaktive Lernrallye, bei der die Nutzer mit einer App Aufgaben und Informationen zu einem Thema erhalten, wenn sie einen bestimmten Ort erreichen
  • Ein Lehrpfad ist, ähnlich einem Biparcours, eine über mehrere Stationen verteilte Ausstellung, die ohne die Unterstützung durch die App auskommt. Die Stationen müssen durch Fotos dokumentiert werden und alle Materialien digital eingesendet werden.

Künstlerische/kreative Formate

  • Gemälde, Fotografien (Motivation / Intention oder Entstehungsprozess im Anmeldebogen erläutern): Ein gemaltes oder gezeichnetes oder auf andere Art und Weise gestaltetes Bild
  • Künstlerische, nicht-informative Umsetzung des Themas: Eine freie, kreative Arbeit (z.B. Installation, Performance), die das Thema sinnlich oder emotional deutet, mit begleitenden Informationen 

Dreidimensionale/spielerische Formate

  • Dreidimensionale Formen (Ausstellung, Spiele, Modelle): Eine selbstgestaltete Zusammenstellung von Exponaten, Bildern und Texten; ein selbstgestaltetes Spiel, das das Wissen auf spielerische Art vermittelt, eine dreidimensionale Nachbildung oder kreative Darstellung des Themas 

Benennt bitte das gewählte Format auf dem Teilnahmebogen, den ihr unter „Downloads“ findet. Hier beschreibt ihr zusätzlich, wie euer Beitrag entstanden ist.

Wichtig:

Wenn ihr zur Inspiration oder zur Veränderung eures Beitrags KI verwendet, reicht bitte auch eine kurze Dokumentation eurer Promptentwicklung ein. Eine Erklärung dazu findet ihr ebenfalls unter „Downloads“.

Es gibt bei Medienbeiträgen keine Mindestlänge – manchmal sagt aber ein kurzer Beitrag mehr als ein langer! Wir empfehlen jedoch eine Begrenzung auf sieben Minuten. Wichtig ist: Macht neugierig, informiert und regt zum Nachdenken an.

Stellt sicher, dass ihr die Urheberrechte besitzt (z. B. an den genutzten Musikstücken oder Bildern) oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung habt. 

Einzelpreise

5. bis 7. Klasse1.500 €
8. bis 10. Klassse1.500 €
Förderschule1.500 €

 

Gruppenpreise

5. Bis 7. KlasseSonderpreis Sponsor*7.500 €
8. Bis 10. KlasseSonderpreis Sponsor*7.500 €
FörderschulenGruppenpreis MSB7.500 €

Für den Fall, dass eine Gruppe mit dem Geld eine Gedenkstättenfahrt unternehmen möchte, würde das Preisgeld als „Eigenanteil“ im Sinne der Nr. 5.6 der Förderrichtlinie Gedenkstättenfahrten anerkannt werden.

 

Hauptpreis für eine Gruppe

Geld für die Fahrt einer Klasse / Gruppe zu einer Gedenkstätte im In- oder Ausland12.000 €

 

Für die besten Arbeiten werden Geldpreise vergeben. Dabei werden sowohl die besten Einzelarbeiten als auch die besten Gruppenarbeiten in jeweils drei Kategorien ausgezeichnet. 

Die Gruppenpreise werden vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von den beiden Kooperationspartnern, der Krupp-Stiftung in Essen und der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, die den Schülerwettbewerb unterstützen, vergeben. Der Hauptpreis für eine Gruppe wird unter allen Einsendungen von Gruppen und nicht in Kombination mit den anderen Gruppenpreisen vergeben. 

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen der Jahrgangsstufen 5 bis 10.  

 

Gefordert wird die Einsendung von digitalen Projektarbeiten (textorientiert oder künstlerisch). Die Projektarbeit kann von einer Gruppe oder von einzelnen Schülerinnen und Schülern verfasst sein. Die Einsendung von Klassensätzen (Einzelarbeiten identischen Inhalts) ist jedoch nicht erwünscht. Die eingereichte Arbeit muss selbst verfasst bzw. gestaltet sein und eine eigenständige Leistung darstellen. Alle Aufgabenteile müssen bearbeitet sein. Ferner muss die Arbeit Angaben darüber enthalten, ob und inwieweit fremde Hilfe in Anspruch genommen wurde. Ebenso müssen die verwendeten Quellen oder Vorarbeiten Dritter angegeben werden. Lehrerinnen und Lehrer können an den Projekten mitwirken. 

Für eine angemessene Bewertung von Arbeiten, die von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erstellt wurden, bitten wir die betreuende Lehrkraft, den Förderbedarf und die etwaige Unterstützung mitzuteilen. Unsere Projekte eignen sich auch hervorragend für Arbeitsgemeinschaften. 

Je nach Projekt sind folgende Arbeitsformen möglich: 

Einzelarbeit: Eine von einer Schülerin/einem Schüler aus Nordrhein-Westfalen erstellte Arbeit. 

Gruppenarbeit: Eine Arbeit, die von mehreren Schülerinnen und/oder Schülern aus Nordrhein-Westfalen erstellt wurde. 

 

Bitte sende folgende Dokumente digital an uns:

  • Den Wettbewerbsbeitrag
  • Den Teilnahmebogen
  • Eine Einverständniserklärung aller Schülerinnen und Schüler, die an dem Wettbewerbsbeitrag mitgewirkt haben

Dateien unter 10 MB kannst du direkt per E-Mail an shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de) schicken.

Dateien über 10 MB sollen über einen Cloud-Link hochgeladen werden. Schreib uns dafür einfach eine kurze Mail an shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de) und wir schicken dir einen Link zum sicheren Hochladen deiner Dateien. Auf externe Clouddienste (zum Beispiel Dropbox, netzdrive, Google Drive, ownCloud, icloud usw.) haben wir keinen Zugriff.

Eure Beiträge sollten mit gängigen aktuellen Programmen, wie zum Beispiel allen Microsoft-Programmen, erstellt werden. Gerne könnt ihr auch PDF-Dokumente einreichen. Wir bitten euch, Fotoarbeiten im JPG-Format zu übersenden. Wandelt als Apple-Benutzer bitte die Formate HEIC in JPG, KEY in PPT und PAGES in DOCX um. Für Filmbeiträge gibt es keine besonderen Vorgaben.

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026 

Mit der Einsendung geht das Recht an der jeweiligen Arbeit auf das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen über, insbesondere das Recht auf Veröffentlichung (z. B. im Internet, bei Ausstellungen oder Präsentationen etc.).

Für jede eingereichte Arbeit erhaltet ihr eine schriftliche Eingangsbestätigung.

 

Bei Fragen oder Anregungen wendet euch bitte an den Wettbewerbskoordinator:

Christoph Osterholt

E-Mail: shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Telefon: 0251 4112591

Jede eingereichte Arbeit ist eine Leistung, die Anerkennung verdient. Dennoch können nur die herausragenden Arbeiten mit einem Preis bedacht werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ermittelt. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. 

 

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im April 2026 von der Wettbewerbsleitung schriftlich benachrichtigt. Die Auszeichnungen werden im Rahmen einer zentralen Feierstunde überreicht.

 

Wir informieren euch darüber, dass die erhobenen Kontaktdaten und Angaben zur Person für die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens/ Auszeichnungsverfahrens, inklusive der Weitergabe dieser Informationen an Mitglieder der Jury zur Auswahl der auszuzeichnenden Beiträge sowie innerhalb der Landesverwaltung, genutzt werden. Hierzu gehört insbesondere die Bezirksregierung Münster, die im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW den Schülerwettbewerb organisiert. Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt solange, wie dies zum Zweck der Kontaktaufnahme bezüglich des Auszeichnungsverfahrens erforderlich ist. Weitere Informationen zum Datenschutz findet ihr in der Einverständniserklärung.

Grußwort von Hendrik Wüst
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerpräsident Hendrik Wüst

"Jüdisches Leben hat eine lange Tradition in Deutschland. Es begann vor über 1.700 Jahren in Köln, also bei uns in Nordrhein-Westfalen. Darauf sind wir stolz. Ganz besonders stolz sind wir darauf, dass jüdisches Leben seinen festen Platz bei uns hat – und das selbst nach dem Menschheitsverbrechen des Holocaust. Vor 80 Jahren haben viele Jüdinnen und Juden unserem Land nicht für immer den Rücken gekehrt, sondern sind hiergeblieben oder in den Jahren danach zurückgekehrt oder zugewandert. Das ist ein Glücksfall unserer gemeinsamen Geschichte.

Es bleibt wichtig, diese Geschichte zu kennen, daran zu erinnern und daraus zu lernen. Ebenso wichtig ist, einander zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass es auch in diesem Jahr den Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ gibt – und jetzt erstmalig landesweit. Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, habt die Möglichkeit, zu zeigen, was jüdisches Leben mit seinen Traditionen und in seiner großen Vielfalt so faszinierend und für uns alle so bereichernd macht. Ich bin sicher: Ihr werdet spannende Entdeckungen machen und Menschen begegnen, von denen ihr viel lernen könnt. Mit euren Beiträgen gebt ihr außerdem anderen die Chance, jüdisches Leben kennen und schätzen zu lernen und ihm mit Respekt zu begegnen. Und genau dieser Respekt vor jüdischem Glauben und jüdischer Kultur stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und unsere Demokratie.

Ich freue mich auf eure Beiträge, wünsche euch viel Erfolg und danke euch für eure Neugier und euer Engagement. Shalom!"

Hendrik Wüst, MdL

Partner des Wettbewerbs

Logo mit dem Schriftzug "Krupp Stiftung"
NRW-Landeswappen mit dem Schriftzug "Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur"
Absenderkennung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen