Von ausgezeichneten Schulen lernen
Abgucken erwünscht: Beim Hospitationsprogramm des Deutschen Schulpreis schauen sich Lehrkräfte zu zweit die Arbeit der Preisträgerschulen an. Dazu erwartet sie ein Perspektivtreffen sowie Materialien zur Vor- und Nachbereitung.
[Schule NRW 04-25]
Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können sich Lehrkräfte im Tandem auf die Suche nach Antworten begeben.
Die Bewerbung für eine Hospitation läuft noch bis zum 30. April.
Was erwartet Sie, wenn Sie am Hospitationsprogramm teilnehmen?
- Sie hospitieren im Tandem eine Woche (fünf Tage) lang an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises
- Sie lernen den Schulalltag kennen: durch Hospitation im Unterricht, Gespräche mit dem Kollegium und die Teilnahme an Konferenzen oder Veranstaltungen
- Sie erweitern Ihren Erfahrungshorizont und das Wissen über Schulentwicklung
- Der Besuch bei einer Preisträgerschule gibt Ihnen Denkanstöße, Ideen und Handlungsempfehlungen, die Sie für Veränderungen in der eigenen Schule und im eigenen Unterricht nutzen können
- Sie erhalten Materialien für eine strukturierte Vor- und Nachbereitung im eigenen Hospitationsteam
- Sie nehmen zum Abschluss des Hospitationsprogramms am Perspektivtreffen teil.
- Sie erhalten fachliche Inputs zur Schulentwicklung, tauschen sich zu Fragen der Implementierung an der eigenen Schule aus und vernetzen sich.
Die Hospitationen werden im Zeitraum September 2025 bis Juni 2026 stattfinden.
Die Reisekosten für die Hospitationswoche tragen die hospitierenden Schulen selbst, für das zweitägige Perspektivtreffen im Rahmen des Programms übernimmt die Robert Bosch Stiftung die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für alle Teilnehmenden.
Weitere Informationen unter: https://campus.deutsches-schulportal.de/