Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

"Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht"

Der Wettbewerb "Wenn das Zocken keinen Spaß mehr macht" ruft Berufskollegschülerinnen und -schüler auf, Gleichaltrige jugendgerecht und kreativ für die Risiken der Glücksspielteilnahme zu sensibilisieren und auf niedrigschwellige Hilfeangebote hinzuweisen.

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Der Wettbewerb richtet sich an Berufskollegs und soll Schülerinnen und Schüler motivieren, sich kritisch mit dem eigenen Glücksspielverhalten auseinanderzusetzen. Männliche Jugendliche weisen dabei ein höheres Risiko auf, ein problematisches oder gefährdendes Glücksspielverhalten zu entwickeln, als weibliche Jugendliche. Die häufigsten Anreize für die Glücksspielteilnahme sind Neugier, Nachahmung des Verhaltens Gleichaltriger, Glücksspielwerbung und vor allem glücksspielende Familienmitglieder. Viele zocken, weil sie Spaß haben wollen, Unterhaltung und Spannung suchen, sich vom Stress mit Eltern oder Schule ablenken wollen oder heiß auf den Gewinn sind. Einige verlieren aber die Kontrolle über ihr Glücksspielverhalten und können nur schwer oder gar nicht aufhören.

Logo von Glüxxit NRW
(c) Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW

Der Wettbewerb soll dazu beitragen, den Themenbereich „Glücksspielen – Glücksspielsucht“ im Schulkontext sichtbarer zu machen und ihn zu enttabuisieren. Gleichzeitig soll über Hilfeangebote informiert werden.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

Veranstalterin ist die Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW. Der Wettbewerb ist Teil des NRW-weiten Präventionsprojektes Glüxxit, das Bestandteil der Landeskampagne Sucht hat immer eine Geschichte ist.

Wer fördert den Wettbewerb?

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Ministerium für Schule und Bildung NRW unterstützt.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen als Klassenverband oder als SV-Team. Pro Klasse bzw. pro SV-Team kann ein Beitrag eingereicht werden. Bei der Anmeldung müssen auch Kontaktdaten einer zuständigen Lehrkraft bzw. Schulsozialarbeiters/Schulsozialarbeiterin angegeben werden.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Ausgeschrieben wird der Wettbewerb in einem zweijährigen Turnus. Der Start des Wettbewerbs wird auf der Seite www.gluexxit.de bekannt gegeben. Die Klassen haben dann sechs Monate Zeit, gemeinsam etwas zu erarbeiten. Der Beitrag wird online eingereicht und von einer Jury sowie dem Publikum begutachtet. Nach Abschluss der Juryphase und des Publikumsvotings werden die Gewinnerinnen und Gewinner ohne Nennung der Platzierung online bekannt gegeben. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die Arbeiten präsentiert, die Platzierungen bekannt gegeben und die Preise übergeben.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Zu gewinnen gibt es fünf Jury- und fünf Publikumspreise. Beide Kategorien enthalten jeweils Geldpreise für die Klassenkasse und Veröffentlichungen der Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner. Die Preisübergabe findet in einem feierlichen Rahmen (GLÜXXINALE) statt.

Wer ist Ansprechpartnerin für Nordrhein-Westfalen?

Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW

Projektleitung Glüxxit

Esther Lemke  und Ricarda Knäble

wettbewerb[at]gluexxit.detarget="_blank"

0521 399 55 89-0

Wo erhält man weitere Informationen?

www.gluexxit.de und www.gluecksspielsucht-nrw.de

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.