YES! – Young Economic Solutions
Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden
Unter dem Motto „your future – your ideas“ erarbeiten Schulteams ab Jahrgangsstufe 10 im Team eigenständig Lösungen zu aktuellen Fragestellungen, welche von führenden deutschen Instituten aus Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialforschung gestellt werden.“
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Kompetenzförderung
> Fach- und Lernkompetenz: wissenschaftliches Arbeiten, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Expertengespräche und zielgruppenspezifische Präsentation durchführen, Projektmanagement und Projektplanung, Wirtschaftswissenschaften
> Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung und -stärkung, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, evidenzbasierte Meinungsbildung, Erleben wirtschafts- und gesellschaftlicher Zusammenhänge in der praktischen Anwendung, Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, Berufsorientierung
> Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit
Breitenförderung/ Begabtenförderung
> Breitenförderung durch ein niederschwelliges Angebot, begleitende Lernmodule und Kontakt zu Forscherinnen und Forscher sowie die Übernahme von eventuell anfallenden Fahrt- und Unterkunftskosten. Entdeckendes Lernen und gemeinschaftliche Bearbeitung in der ganzen Klasse/Kurs/Team sowie arbeitsteiliges lösungsorientiertes Arbeiten.
> Begabtenförderung durch die konkrete Umsetzung der eigenen Lösungsidee sowie Diskussion während des Finales mit Expertinnen und Experten.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Die Deutsche KlimaStiftung
Wer fördert den Wettbewerb?
Die Joachim Herz Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 in Teams von mindestens 5 Personen.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Unter dem Motto „unternehmerische Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 im Team (mindestens 5 Personen) eigenständig und in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forscher Lösungen rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen im Sinne von BNE und Entrepreneurship Education. Das YES! fördert projektorientiertes Arbeiten und bietet Einblicke in wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Digitale Werkzeuge unterstützen die Schulteams dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei und anfallende Reisekosten werden durch das YES! übernommen.
Anmeldung/Bewerbung
Interessierte Teams melden sich online unter www.deutsche-klimastiftung.de/yes an. Die Anmeldung und damit auch die Themenvergabe für das YES! beginnt nach den Herbstferien. Im zweiten Schulhalbjahr findet dann die konkrete Projektarbeit statt. Weitere Informationen und Updates zum Anmeldestart sind auf der Website zu finden.
Themenwahl
Direkt bei der Anmeldung nach den Herbstferien können die Wunschthemen gewählt werden. Hierbei gilt ein „first come, first served“ Prinzip. Die Themen werden von Forscherinnen und Forschern der führenden deutschen Institute aus Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialforschung gestellt. Begleitet werden die Schulteams von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.
Der YES! - Prozess
Im Februar/März finden die Kick-Off-Meetings mit dem YES! - Team und den betreuenden Forscherinnen und Forscher statt. Bis April/Mai erfolgt die Ausarbeitung der Lösungsidee, welche beim Fachgespräch den betreuenden Forscherinnen und Forscher vorgestellt werden. Im Juni/Juli werden die Lösungsideen beim Regionalfinale den anderen Schulteams vorgestellt und diskutiert. Die Schulteams wählen selbst die Teams, die ihre Region beim Finale im September vertreten. Beim Finale treten die Schulteams mit Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in den Austausch.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Jede Teilnehmerin und Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Anfallende Fahrt- und Unterkunftskosten werden vom YES! gezahlt. Die Gewinnerteams der Regionalfinale erhalten zudem eine Projektförderung von bis zu 1.000 € für die Weiterentwicklung der Ideen. Auch die Kosten für das mehrtägige Bundesfinale mit Preisverleihung in Berlin inklusive Rahmenprogramm werden vom YES! übernommen. Auf die Gewinner des Bundesfinales warten attraktive Preise.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
YES! Team
E-Mail: yes[at]deutsche-klimastiftung.de (yes[at]deutsche-klimastiftung[dot]de)
Telefon: 0421/276568-00
Wo erhält man weitere Informationen?
https://deutsche-klimastiftung.de/yes
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.