YES! – Young Economic Solutions
Lösungen finden! – Gemeinsam mit Forschenden
Unter dem Motto „your future – your ideas“ erarbeiten Schulteams ab Jahrgangsstufe 10 im Team eigenständig Lösungen zu aktuellen Fragestellungen, welche von führenden deutschen Instituten aus Wirtschafts- und Sozialforschung gestellt werden.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Kompetenzförderung
> Fach- und Lernkompetenz: wissenschaftliches Arbeiten, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Expertengespräche und zielgruppenspezifische Präsentation durchführen, Projektmanagement und Projektplanung, Wirtschaftswissenschaften
> Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung und -stärkung, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, evidenzbasierte Meinungsbildung, Erleben wirtschafts- und gesellschaftlicher Zusammenhänge in der praktischen Anwendung, Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, Berufsorientierung
> Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit
Breitenförderung/ Begabtenförderung
> Breitenförderung durch ein niederschwelliges Angebot, begleitende Lernmodule und Kontakt zu Forschenden sowie die Übernahme von eventuell anfallenden Fahrt- und Unterkunftskosten. Entdeckendes Lernen und gemeinschaftliche Bearbeitung in der ganzen Klasse/Kurs/Team sowie arbeitsteiliges lösungsorientiertes Arbeiten.
> Begabtenförderung durch die konkrete Umsetzung der eigenen Lösungsidee sowie Diskussion während des Finales mit (inter-)nationalen Expertinnen und Experten.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Joachim Herz Stiftung
Wer fördert den Wettbewerb?
Die Joachim Herz Stiftung. Unterstützt wird das YES! zudem von der Stiftung Wirtschaft Verstehen und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10, mindestens 5 Personen
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Unter dem Motto „your future – your ideas“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 im Team (mindestens 5 Personen) eigenständig und in Zusammenarbeit mit Forschenden Lösungen rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen. Das YES! fördert projektorientiertes Arbeiten und bietet Einblicke in wissenschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Digitale Werkzeuge unterstützen die Schulteams dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei und anfallende Reisekosten werden durch das YES! übernommen.
Anmeldung/Bewerbung
Interessierte Teams melden sich online unter www.young-economic-solutions.com/mitmachen an. Schnell sein lohnt sich, die ersten fünf Anmeldungen aus der Region erhalten einen Early-Bird-Platz und damit Vorzugswahlrecht bei der Themenwahl. Aus allen Bewerbungen werden die Teams ausgewählt. Der Anmeldeschluss ist im Winter jeden Jahres. Das genaue Datum ist der Webseite zu entnehmen.
Themenwahl
Spätestens im November werden die Themen für das YES! bekannt gegeben. Bis zu drei Wunschthemen können gewählt werden. Die Early-Birds haben dabei ein Vorzugswahlrecht. Die Themen werden von Forschenden der führenden deutschen Institute aus Wirtschafts- und Sozialforschung gestellt.
Der YES!-Prozess
Im Februar/ März finden die Kick-Off-Meetings mit dem YES!-Team und den betreuenden Forschenden statt. Bis April/ Mai erfolgt die Ausarbeitung der Lösungsidee, welche beim Fachgespräch den betreuenden Forschenden vorgestellt werden. Im Juni/ Juli werden die Lösungsideen beim Regionalfinale den anderen Schulteams vorgestellt und diskutiert. Die Schulteams wählen selbst die Teams, die ihre Region beim Finale im September vertreten. Beim Finale treten die Schulteams mit (inter-) nationalen Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in den Austausch. Die Gewinnerteams stellen ihre Idee bei der Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vor.
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Jede Teilnehmerin und Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Anfallende Fahrt- und Unterkunftskosten werden vom YES! gezahlt. Die Finalisten der Regionalfinale erhalten zudem ein Preisgeld für die Schule sowie ein mehrtägiges Finale in Hamburg inklusive Rahmenprogramm. Auch die Kosten für die Preisverleihung in Berlin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden übernommen.
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
YES! Team
E-Mail: yes[at]zbw.eu
Telefon: 0431 8814 664
Wo erhält man weitere Informationen?
https://young-economic-solutions.org/mitmachen
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: