Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Zentren Begabtenförderung

Schulen bieten Erfahrung an: Projekt „Zentren Begabtenförderung“ abgeschlossen

Im Projekt "Zentren Begabtenförderung" arbeiteten 23 Schulen aus den 5 Regierungsbezirken schulformübergreifend in Netzwerken an Konzepten der Begabungsförderung. Sie starteten unter dem Dach des Netzwerks „Zukunftsschulen NRW“ 2016 mit wissenschaftlicher Unterstützung der Westfälischen Wilhelms Universität und der Fachhochschule Münster. Das Projekt wurde Ende 2019 beendet.

Zielsetzung des Projektes war zum einen die Erweiterung der Expertise der Schulen in Hinblick auf Begabungsförderung und zum anderen der Aufbau dieser Schulen als beratende Systeme in Funktion von Multiplikatoren.

In aufeinander aufbauenden Modulen haben diese Schulen ihre fachlichen, diagnostischen, didaktischen, kommunikativen und strukturellen Kompetenzbereiche im Laufe des dreijährigen Projektes erweitert.

Die fünf Qualifizierungsmodule lauten:

  1. Fachliche Kompetenz: Theoretische Grundlagen zu den Themenkomplexen „Begabung“, „Benachteiligung“ und „Beeinträchtigung“
     
  2. Diagnostische Kompetenz: Diagnose von Begabungen, Benachteiligungen und Beeinträchtigungen in unterschiedlichen unterrichtlichen Zusammenhängen
     
  3. Didaktische Kompetenz: Förderung von Begabungen im inklusiven Unterricht
     
  4. Kommunikative Kompetenz: Beratung von Lernenden und Lehrenden zu den genannten Themenkomplexen
     
  5. Strukturelle Kompetenz: Konzeptionelle Verankerung der Begabungsförderung im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Dabei wurden Strukturen und Inhalte des Projektes auf einen inklusiven Umgang mit begabten und hochbegabten Kindern und Jugendlichen und eine individuelle Förderung im Regelunterricht ausgerichtet. Für die schulische Praxis wurde ein weiter Begabungsbegriff zu Grunde gelegt, der auch ermöglichte, die Kopplung von besonderen Begabungen mit speziellen Beeinträchtigungen oder mit bildungsbenachteiligten Lagen in den Blick zu nehmen.

13 Grundschulen, 2 Gesamtschulen und 8 Gymnasien arbeiteten im Projekt sowohl individuell als auch in verschiedenen regionalen Netzwerkgruppen mit Unterstützung der WWU Münster unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Christian Fischer und der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und (ab September 2018) Herrn Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach.

Die 23 „Zentren“ haben übersichtlich zusammengestellt, was sie im Einzelnen auszeichnet, innoviert haben, zukünftig implementieren und was sie anderen interessierten Schulen weitergeben möchten. Ihre Konzepte, individuelle Begabungen zu erkennen und zu stärken, sind mit Bezug zu den jeweiligen Voraussetzungen, Herausforderungen und Bedarfen jeder Schule entsprechend standortspezifisch entwickelt.

Neben Hospitationsangeboten einiger Schulen und der Vorstellung ihrer Schulkonzepte bieten die Zentren beispielsweise Materialien, Best-Practice-Beispiele, Beratungs- und Unterstützungsangebote zu folgenden Themen: Expertenprojekte, Epochenunterricht, Übergabemanagement, individuelle Förderung im Fachunterricht, Stärkung von MINT-Fächern, Begabungsförderung im Regelunterricht, differenzierte Arbeitspläne, Durchführung diagnostischer Tests, Enrichment-Module, Forder-Förder-Projekt, Drehtürmodelle, Beratung und Lerncoaching.

Die Informationen sind einzusehen unter folgendem Link:

https://www.zukunftsschulen-nrw.de/themen/iv-begabungen-foerdern/zentren-begabtenfoerderung/

 

Claudia Schury
(Pädagogische Mitarbeiterin Referat 413)

Verantwortlicher Ansprechpartner im MSB: Engelbert Sanders, Referat 413

 

23 Zentren Begabtenförderung

Regierungsbezirk Arnsberg: (7)

Grundschulen

GGS Werner-Richard

Herdecke

Westricher Grundschule

Dortmund

Städt. GGS Boloh

Hagen

Overbergschule

Hagen

Gymnasien

Immanuel-Kant-Gymnasium

Dortmund

Fichtegymnasium

Hagen

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Lüdenscheid

 

Regierungsbezirk Detmold (3):

Grundschulen

Kath. Grundschule der Stadt Nieheim

Nieheim

GGS Amshausen

Steinhagen

Gemeinschaftsschule Sek.I

Gemeinschaftsschule Langenberg

Langenberg

 

Regierungsbezirk Düsseldorf (2):

Grundschulen

Elsa-Brandström-Schule

Düsseldorf

Gymnasien

Leibniz-Montessori-Gymnasium

Düsseldorf

 

Regierungsbezirk Köln (6):

Grundschulen

GGS Grundschule Wiedenest

Bergneustadt

St. Franziskus-Grundschule

Brühl

St. Franziskus-Grundschule

Erkelenz

Gemeinschaftsgrundschule Waldschule

Lohmar

Gymnasien

Gymnasium Alsdorf

Alsdorf

Emil-Fischer-Gymnasium

Euskirchen

 

Regierungsbezirk Münster (5):

Grundschulen

Ludgerusschule Hiltrup

Münster

Gemeinschaftsgrundschule Sickingmühle

Marl

Gymnasien

Albert Schweitzer/Geschwister Scholl Gymnasium

Marl

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

Münster

Gesamtschulen

Gesamtschule Münster Mitte

Münster