
Zwischen Fakten und Fake-News: Jugendmedientag 2025 im Landtag
Medienkompetenz ist wichtiger denn je: Um sich in unserer Medienlandschaft zurechtzufinden, müssen Jugendliche zwischen Fakten und Fake News unterscheiden können. Der Jugendmedientag 2025 des nordrhein-westfälischen Landtags bietet verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema an.
[Schule NRW 10-25]
„Fakt oder Fake“ – unter diesem Motto steht der Jugendmedientag 2025, zu dem der Präsident des Landtags, André Kuper, Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einlädt. Der Jugendmedientag findet am Montag, 17. November 2025, im Landesparlament in Düsseldorf statt. Anmeldungen sind bis 6. November 2025 per E-Mail möglich: besucherdienst[at]landtag.nrw.de (besucherdienst[at]landtag[dot]nrw[dot]de)
Präsident Kuper sagt: „Unsere Demokratie funktioniert nur, wenn sich auch junge Menschen umfassend informieren und zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen. Eine besondere Herausforderung stellt die sich rapide wandelnde Medienlandschaft dar. Besonders junge Menschen informieren sich vor allem über die Sozialen Medien, in denen auch ungefiltert Nachrichten, Geschichten und Kommentare eine große Verbreitung finden. Hier ist Medienkompetenz gefragt: Welchen Quellen kann ich trauen? Wie unterscheide ich zwischen Fakten und Fake-News? Beim Jugendmedientag am 17. November 2025 können die Jugendlichen über diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.”
Die Schülerinnen und Schüler können an unterschiedlichen Workshops teilnehmen. Partner der Veranstaltung sind die Landesanstalt für Medien NRW, Nicetoknow by WDR, die Jugendredaktion von Correctiv (Salon5), die RTL-Journalistenschule sowie die Rheinische Post, der Kölner Stadtanzeiger, die Aachener Zeitung und der Zeitungsverlag Neue Westfälische Bielefeld.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt. Beginn ist um 9.00 bzw. 10.45 Uhr, Ende um 12.45 bzw. 14.30 Uhr. Mittags gibt es einen Imbiss.