Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Certamen Carolinum - Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW

Oft geben uns alte Zeugnisse, Kunstwerke und aktuelle Probleme Rätsel auf, die wir nicht zu lösen wissen. Antike Texte sind Schatztruhen, die wir öffnen können, um den Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Machen Sie sich mit uns auf eine spannende Reise aus der Gegenwart in die Antike und zurück.
 

Logo des Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen
(© Certamen Carolinum)

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen in den altsprachlichen Fächern Lateinisch und Griechisch fördern. Dabei sollen sie besonders ihre Fähigkeit zur historischen Kommunikation unter Beweis stellen, indem sie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Arbeitsweisen antike Texte übersetzen, interpretieren und sich von diesen Ergebnissen ausgehend mit aktuellen Fragestellungen aus Politik, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen.

Wer veranstaltet den Wettbewerb?

  • Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
  • Verein zur Förderung der Alten Sprachen in den Schulen e.V. mit Unterstützung der Stadt Aachen

Wer fördert den Wettbewerb?

  • Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
  • Verein zur Förderung der Alten Sprachen in den Schulen e.V.
  • Stadt Aachen
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
  • Generalkonsulat der Hellenischen Republik in Düsseldorf
  • Elisabeth-Lebek-Stiftung Lebendiges Latein e.V.
  • Verein Pro Lingua Latina e.V.
  • Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e.V.
  • Sparkasse Aachen
  • Lohmann-Hellenthal-Stiftung
  • private Sponsoren

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 an nordrhein-westfälischen Gesamtschulen und Gymnasien sind zur Teilnahme an dem Wettbewerb herzlich eingeladen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Latein und/oder Griechisch in einem Grund- oder Leistungskurs ihrer Jahrgangsstufe belegt haben.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Der Wettbewerb läuft in drei Stufen ab: In der ersten Runde verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Facharbeit zu einem von mehreren vorgegebenen Themen. Im Lateinischen werden drei, im Griechischen zwei Themen zur Auswahl gestellt. Diese haben einen Bezug zum Unterricht und bieten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft kritisch und wissenschaftlich auseinanderzusetzen.

In der zweiten Runde schreiben die in der ersten Runde erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zentralen Orten in NRW wahlweise eine dreistündige lateinische oder griechische Übersetzungsklausur mit einem Textumfang von etwa 200 Wörtern. Dabei kann ein zweisprachiges Wörterbuch benutzt werden.

Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Aachen zur dreitägigen Endrunde eingeladen. Hier finden Auswahlgespräche für die Aufnahme in die Anfangsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes statt. Zudem halten die Kandidatinnen und Kandidaten vor einer Fachjury einen Vortrag von 15 Minuten über ein selbstgewähltes Thema, an welchen sich ein ebenfalls 15-minütiges Colloquium anschließt. Alle Endrundenteilnehmerinnen und -teilnehmer werden für ihre Leistungen durch einen Empfang der Stadt im Aachener Rathaus sowie im Rahmen einer feierlichen Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina feierlich geehrt.

Welche Anerkennungen und Preise gibt es?

Als Hauptpreise werden je nach Teilnahmezahl ein bis drei Schülerinnen und Schüler direkt als Stipendiatinnen und Stipendiaten in die Anfangsförderung der Studienstiftung aufgenommen. Zudem erhalten alle weiteren Endrundenteilnehmerinnen und -teilnehmer attraktive Geld- oder Reisepreise.

Die beste Schülerin bzw. der beste Schüler der Jahrgangsstufe EF (bei Anmeldung) darf das Land NRW beim Internationalen Lateinwettbewerb „Certamen Ciceronianum“ in Arpino/Italien vertreten.

Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?

Alexander Weber
Koordinator des Certamen Carolinum
info[at]certamencarolinum.de

Wo erhält man weitere Informationen?

www.certamencarolinum.de

Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.