Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

DELE

Diplomas de Español como y Lengua Extranjera

Die DELE-Zertifikate attestieren auf 3 Niveaustufen Kenntnisse in den Teilfertigkeiten Lesen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen sowie in Grammatik und Wortschatz. Der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einer DELE-Prüfung eröffnet Schülerinnen und Schülern zusätzliche Chancen bei Bewerbungen. Diese ergeben sich aus dem gesonderten Nachweis der Kenntnisse in den Teilfertigkeiten und aus der Tatsache, sich innerhalb der Schullaufbahn zusätzlich einer externen Prüfung unterzogen zu haben. Freiwilliges Engagement wird in der Arbeitswelt zunehmend zu einem wichtigen Auswahlkriterium bei Bewerbungen.

Erstellende und anbietende Organisationen
Die Spanisch-Zertifikate Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE), die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Kultuministeriums vergibt, bestehen seit 1989 (Real Decreto vom 20. Juli 1988 - 826/1988). Es sind offizielle Zertifikate auf drei Niveaustufen zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse bei öffentlichen und privaten Institutionen:
Diploma de Español - Nivel Inicial, Diploma de Español - Nivel Intermedio und Diploma de Español - Nivel Superior.

Intention
Die drei Niveaustufen der DELE-Diplome orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen (GER). Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Sprachkompetenznachweis und wird weltweit anerkannt, da es sich um vom Ministerium für Bildung und Kultur vergebene Diplom handelt. Sie erleichtern den Zugang zum Studium an einer spanischen oder lateinamerikanischen Hochschule und sind hilfreich bei der Vergabe von Stipendien und Praktikumsplätzen.

Zertifikatsstufen
Das Diploma de Español - Nivel Inicial und das DELE - Nivel inicial para escolares gelten als Nachweis über Grundkenntnisse der spanischen Sprache, die zur mündlichen und schriftlichen Verständigung notwendig sind und es erlauben, einfach strukturierte Gespräche zu führen. Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER)
.Das Diploma de Español - Nivel Intermedio gilt als Nachweis über gute allgemeine Kenntnisse der spanischen Sprache, die in üblichen Alltagssituationen benötigt wird. Kompetenzstufe B 2 des GER.
Das Diploma  de Español - Nivel Superior gilt als Nachweis über fundierte Kenntnisse, die eine Verständigung auf einem gehobenen Niveau ermöglichen. Kompetenzstufe C 2 GER.

Adressaten
Die DELE-Prüfungen richten sich an alle Spanisch-Lernenden weltweit, die  für berufliche oder private Zwecke einen zusätzlichen international anerkannten Nachweis ihrer Fertigkeiten erwerben wollen.

Das DELE - Nivel inicial para escolares - ist mit seiner Thematik auf Jugendliche abgestimmt. Es ist insbesondere Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 (Spanisch ab Klasse 9) und der Jahrgangsstufe 13 (Spanisch ab Klasse 11) zu empfehlen.

DELE - Nivel Intermedio - richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Leistungskurses Spanisch in der Jahrgangsstufe 12 (Spanisch ab Klasse 9 oder ab Klasse 11) sowie an die Kursteilnehmer eines aus Klasse 9 fortgeführten Grundkurses Spanisch in der Stufe 12 bei guten bis sehr guten Leistungen.

Die Bewerberinnen und Bewerber für das DELE - Nivel Superior - müssen bei der Anmeldung das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Aufgabenformen
Die Examen auf allen drei Diplomstufen bestehen aus fünf Prüfungsteilen. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Leseverständnis, schriftlichem Ausdruck, Hörverständnis, Grammatik und Wortschatz sowie im mündlichen Ausdruck überprüft.

  • Diploma de Español  - Nivel Inicial
    • Leseverständnis (40 Minuten)
      Beantworten von Fragen zu informativen Texten (multiple-choice-Verfahren). Auswahl von Informationen aus einem Text anhand einer Reihe von Fragen.
    • Schriftlicher Ausdruck (50 Minuten)
      Verfassen von kurzen und einfach strukturierten Texten praktischen Inhalts, z.B. Notizen, Postkarten, etc. (80 - 100 Wörter)
    • Hörverständnis (30 Minuten)
      Die Prüflinge hören in einer Tonbandaufzeichnung gesprochene Texte, bestehend aus einfachen Dialogen oder Informationen. Zu diesen Texten werden im multiple-choice-Verfahren Fragen beantwortet.
    • Grammatik und Vokabular (40 Minuten)
      Zuordnen von verschiedenen Aussagen zu den entsprechenden Situationen. Auffinden von Worten oder Redewendungen, die nicht in den Textzusammenhang passen. Vervollständigen eines Textes (multiple-choice-Verfahren).
    • Mündlicher Ausdruck (10 Minuten)
      Nach zehnminütiger Vorbereitungszeit beschreiben die Prüflinge eine Bildergeschichte. Kurzes Gespräch mit der Prüfungskommission.
  •  Diploma de Español - Nivel Intermedio
    • Leseverständnis (60 Minuten)
      Beantworten von 12 Fragen im multiple-choice-Verfahren zu vier informativen Texten (maximal 450 Wörter pro Text).
    • Schriftlicher Ausdruck (60 Minuten)
      Verfasst werden
      1. ein Brief zu einem Thema aus dem privaten Bereich (150 - 200 Wörter)
      2. ein Aufsatz (150 - 200 Wörter)
    • Hörverständnis (30 Minuten)
      Die Prüflinge hören in einer Tonbandaufzeichnung vier gesprochene Texte bestehend aus Dialogen oder Informationen. Zu diesen Texten sollen im multiple-choice-Verfahren 12 Fragen beantwortet werden.
    • Grammatik und Vokabular (60 Minuten)
      Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Übungen:
      1. Lückentext (ca. 20 Lücken): aus jeweils drei Vorschlägen muss der Ausdruck ausgewählt werden, der in den Textzusammenhang passt.
      2. Vervollständigen von ca. 40 Minidialogen durch Auswahl des richtigen Ausdrucks (multiple-choice-Verfahren).
    • Mündlicher Ausdruck (15 Minuten)
      Nach fünfzehnminütiger Vorbereitungszeit müssen die Prüflinge
      1. eine Bildergeschichte beschreiben
      2. ein kurzes Referat über ein Thema halten und mit der Prüfungskommission darüber ein Gespräch führen.
  • Diploma  de Español - Nivel Superior
    • Leseverständnis (60 Minuten)
      Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Übungen:
      1. Zu drei Texten müssen im multiple-choice-Verfahren insgesamt 9 Fragen beantwortet werden. Jeder Text umfasst maximal 800 Wörter.
      2. Maximal 10 Reihen von Textfragmenten müssen miteinander in Zusammenhang gesetzt werden.
    • Schriftlicher Ausdruck (60 Minuten)
      Verfasst werden 
      1. ein förmlicher Brief zu einem Thema außerhalb des privaten Bereichs (150-200 Wörter)
      2. ein Aufsatz (150 bis 200 Wörter)
    • Hörverständnis (45 Minuten)
      Die Prüflinge hören in einer Tonbandaufzeichnung vier gesprochene Texte, zu denen sie im multiple-choice-Verfahren insgesamt 16 Fragen beantworten. Dabei handelt es sich um von den Medien ausgestrahlte Unterhaltungen zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern, um Kommentare oder Berichte.
    • Grammatik und Vokabular (60 Minuten)
      Dieser Prüfungsteil besteht aus drei Übungen:
      1. Lückentext (ca. 20 Lücken); aus jeweils drei Vorschlägen wird der Ausdruck ausgewählt werden, der in den Textzusammenhang passt.
      2. Vervollständigen von ca. 35 Sätzen durch Auswahl des richtigen Ausdrucks (multiple-choice-Verfahren).
      3. Erkennen von fünf grammatikalischen Fehlern in einem oder mehreren kurzen Texten.
    • Mündlicher Ausdruck (15 Minuten)
      Beschreibung und Vergleich von zwei Bildern. Kurzes Referat halten und mit der Prüfungskommission darüber ein Gespräch führen.

Didaktisches Konzept
Die Prüfungsaufgaben bestehen teils aus produktionsorientierten Aufgabenstellungen, teils folgen sie dem multiple-choice-Verfahren. Sie sind zum Teil umfassend kontextualisiert, beim Überprüfen der Grammatik und beim Ankreuzen der richtigen Redewendungen sind die entsprechenden Situationen nur angedeutet. Die Hörmaterialien sind authentisch, die Hörqualität ist sehr gut.

Lehrplankompatibilität
Die Aufgabenstellungen sind überwiegend mit den in NRW bestehenden Richtlinien kompatibel; bei bestimmten Übungen handelt es sich um Abfragen von Wissen.

Vorbereitung auf die Prüfung
individuell
Eine individuelle Vorbereitung ist dank des Materialangebotes ohne Weiteres möglich, da alle Materialien mit Lösungsblättern geliefert werden. Viele Volkshochschulen oder private Bildungseinrichtungen bieten inzwischen Vorbereitungskurse zu sehr unterschiedlichen Gebühren an.
unterrichtlich
Die Übungsmaterialien können teilweise in den Unterricht integriert werden, sofern thematische Zusammenhänge zu den Texten hergestellt werden können. Es hat sich jedoch als praktisch, im Vorfeld der Prüfung eine Unterrichtsstunde pro Woche für die Vorbereitung auf die DELE-Prüfung zu reservieren. Hiervon profitieren auch die Lernenden, die sich nicht zur Prüfung melden wollen, da sie es erfahrungsgemäß für sinnvoll erachten, sich mit externen Lern- und Prüfungsanforderungen auseinanderzusetzen.
Die beste Vorbreitung besteht in der Einrichtung einer zusätzlichen Arbeitsgemeinschaft.

Übungsmaterialien
Prüfungsunterlagen aus den letzten Jahren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden können in den Bibliotheken des Instituto Cervantes eingesehen oder auf den Internetseiten des Instituto Cervantes abgerufen werden:

Interaktive Prüfung mit Bewertung

Prüfungen im pdf-Format und Links

Hilfe für die Vorbereitung

Bewertung
Die Auswertung der Prüfungen erfolgt in der Universität Salamanca. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Prüfling in allen fünf Abschnitten jeweils 70 % der maximalen Punktzahl erreicht hat. Teilprüfungen können nicht abgelegt werden. Die Prüfungen müssen vollständig wiederholt werden.

Anerkennung
Die DELE-Diplome werden weltweit anerkannt und erleichtern den Hochschulzugang.

Gültigkeitsdauer
Die Diplome sind unbegrenzt gültig.

Prüfungstermine
Die DELE-Prüfungen werden zweimal jährlich jeweils im Mai und November abgenommen, jedoch finden nicht an allen Prüfungsorten jeweils alle drei Prüfungen statt. Die genauen Daten können bei bei den unten genannten Prüfungsorten erfragt werden:
 

Ergebnismitteilung
Da alle Prüfungszentren weltweit die Unterlagen gleichzeitig nach Salamanca schicken, muss mit einer Zeit von 3-4 Monaten bis zur Mitteilung des Ergebnisses gerechnet werden. Die Übersendung der Urkunde erfolgt zu einem noch späteren Zeitpunkt.

Prüfungsorte
Die Prüfungen werden am Sitz der Institutos Cervantes in Berlin, Bremen und München sowie in fast allen größeren deutschen Städten abgenommen. In Nordrhein-Westfalen können die Prüfungen an den Volkshochschulen DELE-Aachen [at] mail.aachen.de (subject: DELE, %20Bildungsportal%20NRW) (Aachen)target="_blank" title="Externer Link zu: mailto:DELE-Aachen [at] mail.aachen.de?subject=DELE;%20Bildungsportal%20NRW, Link öffnet neues Fenster" und Köln, bei der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Dortmund und im Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abgelegt werden.

Auf Antrag der Schule kann bei größeren Prüfungsgruppen die Prüfung vor Ort stattfinden.

Prüfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren müssen vor Ablauf der Anmeldefristen entrichtet sein, d.h. mindestens 14 Tage vor dem Prüfungsdatum eingehen. Die Prüfungsgebühren belaufen sich im Jahr 2003 auf
Nivel Inicial                 82,-- €

Nivel Intermedio        110,-- €

Nivel Superior           128,-- €

Die Teilnahmegebühr für DELE escolar beträgt offiziell 90 €. Im Jahr 2004 bietet das Instituto Cervantes Berlin einen Gruppenrabatt von 20 % ab einer Teilnahme von vier Schülerinnen und Schülern an, so dass der Preis pro Person 72 € beträgt.

Die angeschlossenen deutschen Prüfungszentren sind berechtigt, zusätzliche Bearbeitungsgebühren zu erheben. Diese dürfen jedoch 50 % der Prüfungsgebühren nicht übersteigen.

Anmeldung
Bei der Anmeldung muss nachgewiesen werden, dass die betreffende Person Bürgerin bzw. Bürger eines Landes ist, dessen offizielle Landessprache nicht Spanisch ist.
Die Anmeldeunterlagen können persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder E-Mail bei den genannten Prüfungsstellen angefordert oder unter http://diplomas.cervantes.es heruntergeladen werden.
Aus diesen Unterlagen gehen auch die genauen Anmeldeformalitäten sowie die Bankverbindung hervor. Der im Anmeldeformular aufgeführte Vor- und Zuname wird in der gleichen Schreibweise in das offizielle Diplom übernommen.

Bemerkungen
Die bisherigen Erfahrungen mit DELE an allgemein bildenden Schulen und Berufskollegs sind ermutigend. Prüflinge melden sich sowohl zum Diploma de Español  - Nivel Inicial  wie auch zum Diploma de Español - Nivel Intermedio an. Die Bedeutung externer Zertifizierungen nimmt im Zuge der Verbreitung des Europäischen Portfolios der Sprachen ständig zu. Spanischlernende sollten über die Möglichkeit der DELE-Prüfungen informiert und zur Ablegung ermutigt werden.