Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Fremdsprachenzertifikate und Fremdsprachenunterricht

Um die fremd­sprachliche Bildung in den allgemein- und berufs­bilden­den Schulen in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken und die erforder­lichen Kompe­ten­zen zu sichern, haben viele Schulen Sprach­zerti­fi­kate in ihr Schul­programm auf­ge­nommen. 

Um die fremd­sprachliche Bildung in den allgemein- und berufs­bilden­den Schulen in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken und die erforder­lichen Kompe­ten­zen zu sichern, haben viele Schulen Sprach­zerti­fi­kate in ihr Schul­programm auf­ge­nommen. Sie kooperieren zur Vor­be­rei­tung und Durch­führung mit außer­schuli­schen Einrich­tun­gen und ausländischen Kultur­institu­ten. Seit Mitte der neunziger Jahre nehmen in Nordrhein-Westfalen jährlich mehrere tausend Schülerinnen und Schüler an unter­schied­lichen Zertifi­kats­prüfungen teil.

Die Sprachzertifikate sind kommunikativ ausgerichtet und entsprechen damit einem Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Die Vorbereitung dieser Prüfungen im Unterricht und die Beschäftigung mit Aufgabenbeispielen kann Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit unterstützen und zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts beitragen. Gefördert werden insbesondere

  • die Gleichwertigkeit schriftlicher und mündlicher Fertigkeiten,
  • sinnentnehmendes Hören und Lesen,
  • Worterschließungstechniken und Wörterbucharbeit,
  • spontanes mündliches Reagieren,
  • freier mündlicher Ausdruck nach Stichworten sowie
  • adressatengerechtes Abfassen von Texten und Einüben von Briefformeln.

Fremdsprachenzertifikate in Berufskollegs

Fremdsprachenlernen gehört seit jeher zum Bildungs- und Ausbildungsprogramm der Schulen in Nordrhein-Westfalen. Durch die weltweite Globalisierung und die gemeinsame Wirtschaft- und Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union werden Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute immer wichtiger für Unternehmen. Daher hat der Fremdsprachenunterricht an Berufskollegs in Fortführung des Fremdsprachenunterrichts der allgemein bildenden Schulen eine zentrale Bedeutung.

Fremdsprachenkenntnisse werden in den Schulzeugnissen ausgewiesen. Zusätzlich können an den Berufskollegs freiwillig Prüfungen in Fremdsprachen abgelegt werden, über die Zertifikate ausgestellt werden. Die Inhalte der Prüfung sind berufsbezogen, der Schwierigkeitsgrad umfasst drei unterschiedliche Niveaustufen. Die Zertifikate sind bundesweit anerkannt. Grundlage dafür ist die Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung der Kultusministerkonferenz. Die in dieser Form einzigartige, auf der Grundlage des europäischen Referenzrahmens entwickelte Zertifizierung von berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnissen wurde im Schuljahr 2001/2002 in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt.