Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Neuorganisation obere Schulaufsicht

Themenfeld

Effizienz & Zusammenarbeit

Vorschlag

Die obere Schulaufsicht sollte völlig neu organisiert werden, mit dem Ziel, den Dienstleistungscharakter zu verstärken und die Ausrichtung auf Kontrolle und die Einmischung in innerschulische Angelegenheiten zu reduzieren.

Antwort

Das Ministerium für Schule und Bildung beabsichtigt keine Strukturreform der Schulaufsicht. Es ist Aufgabe der Schulaufsicht, die Funktionsfähigkeit eines Schulsystems zu gewährleisten, dass allen jungen Menschen ihren Fähigkeiten entsprechende Bildungsmöglichkeiten eröffnet. Z. Bsp. im Rahmen der Qualitätssicherung nimmt sie daher auch eine steuernde Rolle ein.
Ein Grundgedanke des hier formulierten Vorschlags wird insofern aufgegriffen, als dass aktuell Veränderungsmöglichkeiten im bestehenden System in den Blick genommen werden: mit der Bereitstellung von belastbaren und validen Daten und gemeinsamen, an den Bildungszielen orientierten Zielvereinbarungen wird der Schulkompass 2030 die ergebnisorientierte Begleitung und Beratung der Schulen stärken.
Das Ministerium hat zudem erstmals im Jahr 2024 eine jährliche Schulaufsichtstagung durchgeführt. Dieses Veranstaltungsformat dient einem Austausch- und Erkenntnisprozess, um die Arbeit und die Zusammenarbeit der Schulaufsicht zu thematisieren und zu verbessern.