AO-SF Verfahren Optimieren
Themenfeld
Effizienz & Zusammenarbeit
Vorschlag
Die Antragstellung für sonderpädagogische Förderbedarfe (AOSF) sollte digital gestaltet werden. Dabei sollen die relevanten Daten einheitlich und strukturiert eingegeben werden können und Informationen aus ärztlichen Gutachten automatisch extrahiert und zusammengefasst werden können. Dadurch entfiele die mehrfache manuelle Übertragung. Unnötige Kopien und Doppelunterlagen werden reduziert, und ein automatischer Plausibilitätscheck könnte formale Fehler frühzeitig verhindern. Der gesamte Prozess würde effizienter, weniger zeitaufwendig für Schule und Beteiligte und könnte die Bearbeitung der Anträge beschleunigen.
Antwort
Der Vorschlag wird umgesetzt. Die Anregungen spiegeln die Empfehlungen des Gutachterkonsortiums aus der Verfahrensevaluation AO-SF wider. Diese Empfehlungen wurden durch das MSB aufgenommen und sollen nun erprobt werden. Im Rahmen der Pilotierung der Neustrukturierung der Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs werden in den Bezirksregierungen Münster und Arnsberg mehr als 1.500 Schulen mit einem veränderten Verfahrensablauf und vorgegebenen Antrags- und Unterstützungsmaterialien arbeiten. In den Pilotregionen werden die vielfach benannten Aspekte der Vereinheitlichung , Standardisierung und Digitalisierung umgesetzt. Da alle Dokumente im Bildungsportal veröffentlicht werden, können von Beginn an andere Regionen von den Überlegungen partizipieren.