Integrationsstellen an Schülerzahlen koppeln
Themenfeld
Personalverwaltung
Vorschlag
Alle zwei Jahre muss der Antrag auf Zuweisung von Integrationsstellen mit einem hohen Aufwand ausgefüllt werden. Jedes Projekt wird einzeln ausformuliert, beantragt und die Konzepte hinterlegt. Es sollte möglich sein, diese Stellen an die Schülerzahlen zu koppeln, da Schulen mit einem hohen Anteil an Neuzugewanderten (hier sollte neben der Erstförderung auch die Anschlussförderung Berücksichtigung finden) einen großen Bedarf an Mitteln zur Integration und Sprachförderung haben.
Antwort
Die Vorschläge werden bereits umgesetzt. Die sog. Integrationsstellen sind in drei Handlungsfelder untergliedert. Mit Handlungsfeld A wird der Mehrbedarf für die Deutschförderung unterstützt. Die Zuweisung erfolgt automatisch nach der Schülerzahl der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler an der Schule. Dabei wird i.d.R. sehr flexibel und kurzfristig agiert. Die Zuweisung für Handlungsfeld B erfolgt auf Basis des Schulsozialindex. In beiden Fällen erfolgt die Zuweisung automatisiert.
Die Beantragung von Integrationsstellen ist nur für das Handlungsfeld C erforderlich. Stellen nach Handlungsfeld C sind nur für konkrete Projekte/Programme etc. vorgesehen. Sie können also beantragt werden, sofern die Schule eigene Projekte zur interkulturellen Schulentwicklung umsetzen möchte. Die Zuweisung der Integrationsstellen für das Handlungsfeld A erfolgt auf Grundlage der Anzahl der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler an der jeweiligen Schule, für das Handlungsfeld B auf Grundlage des schulscharfen Sozialindex (automatisiert).
Die Beantragung von Integrationsstellen ist nur für das Handlungsfeld C erforderlich. Stellen nach Handlungsfeld C sind nur für konkrete Projekte/Programme etc. vorgesehen. Sie können also beantragt werden, sofern die Schule eigene Projekte zur interkulturellen Schulentwicklung umsetzen möchte. Die Zuweisung der Integrationsstellen für das Handlungsfeld A erfolgt auf Grundlage der Anzahl der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler an der jeweiligen Schule, für das Handlungsfeld B auf Grundlage des schulscharfen Sozialindex (automatisiert).