Einheitliche Curricula und Materialien
Themenfeld
Pädagogische Aspekte
Vorschlag
Schulen sollten vom Ministerium stärker mit vorstrukturierten und entsprechend der Lehrpläne standardisierten Unterrichtsmaterialien unterstützt werden. Auf einer zentralen digitalen Lehrmittelplattform sollten Lehrbücher, Arbeitsblätter, Präsentationen, Videos und Übungen verfügbar sein, um den Bedarf an Eigenkreationen zu verringern. Zur Effizienzsteigerung soll die Ausrichtung an den Kernlehrplänen, der Stundentafel und weiteren schulinternen Leitlinien durch klarere Vorgaben vom Ministerium unterstützt werden. Geringere Gestaltungsspielräume in den Schulen reduzieren den Arbeitsaufwand enorm.
Antwort
Dieser Vorschlag steht im Widerspruch zu einem zentralen Anliegen des Ministeriums für Schule und Bildung, nämlich den Schulen und Lehrkräften möglichst große Gestaltungsspielräume zu erhalten, die sich an den spezifischen Bedarfen der jeweiligen Lerngruppen und den Bedingungen vor Ort orientieren. Eine pauschale Regelung in der vorgeschlagenen Form würde die pädagogische Autonomie der Lehrkräfte erheblich einschränken und könnte dazu führen, dass individuelle Fördermöglichkeiten, differenzierte Unterrichtsansätze sowie schulinterne Konzepte nicht mehr in der gewünschten Flexibilität umgesetzt werden können.
Gerade vor dem Hintergrund der Heterogenität von Schülerschaften und Schulstandorten ist es aus Sicht des Ministeriums von hoher Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer weiterhin eigenverantwortlich und professionell darüber entscheiden können, welche didaktischen und methodischen Zugänge im konkreten Fall angemessen sind. Die Umsetzung des Vorschlags würde dem entgegenwirken und stünde somit nicht im Einklang mit der bestehenden schulpolitischen Ausrichtung.
Gleichwohl werden mit Inkraftsetzung neuer Lehr- und Kernlehrpläne auch Implementations- und Unterstützungsmaterialien zentral über das Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei unter anderem um sehr konkrete Muster für schulinterne Lehrpläne mit beispielhafter Umsetzung der Kernlehrplanobligatorik an einer fiktiven Schule. Daran sowie an den Erläuterungen der neuen Obligatorik unter anderem durch die Implementationspowerpoint, die gezielt auf Kontinuitäten und Neuerungen in der neuen Fachobligatorik eingeht, können sich die Gremien der Schule bei der Erstellung ihrer schuleigenen Unterrichtsvorgaben - auch sehr eng - orientieren. Diese sind zudem mit weiteren Unterstützungsmaterialien und sehr konkreten Hinweise fachspezifisch verknüpft. Die Implementations- und Unterstützungsmaterialien sind über die Seiten des Lehrplannavigators unter dem folgenden Link abrufbar: https://lehrplannavigator.nrw.de/
Aus diesen Gründen wird von einer weiteren Verfolgung des Vorschlags abgesehen. Zudem sei darauf hingewiesen, dass das Ministerium lediglich begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die inhaltliche Gestaltung von Lernmitteln hat, die von privaten Verlagen entwickelt werden. Eine unmittelbare Steuerung oder inhaltliche Vorgabe ist in diesem Bereich nur eingeschränkt möglich.
Gerade vor dem Hintergrund der Heterogenität von Schülerschaften und Schulstandorten ist es aus Sicht des Ministeriums von hoher Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer weiterhin eigenverantwortlich und professionell darüber entscheiden können, welche didaktischen und methodischen Zugänge im konkreten Fall angemessen sind. Die Umsetzung des Vorschlags würde dem entgegenwirken und stünde somit nicht im Einklang mit der bestehenden schulpolitischen Ausrichtung.
Gleichwohl werden mit Inkraftsetzung neuer Lehr- und Kernlehrpläne auch Implementations- und Unterstützungsmaterialien zentral über das Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei unter anderem um sehr konkrete Muster für schulinterne Lehrpläne mit beispielhafter Umsetzung der Kernlehrplanobligatorik an einer fiktiven Schule. Daran sowie an den Erläuterungen der neuen Obligatorik unter anderem durch die Implementationspowerpoint, die gezielt auf Kontinuitäten und Neuerungen in der neuen Fachobligatorik eingeht, können sich die Gremien der Schule bei der Erstellung ihrer schuleigenen Unterrichtsvorgaben - auch sehr eng - orientieren. Diese sind zudem mit weiteren Unterstützungsmaterialien und sehr konkreten Hinweise fachspezifisch verknüpft. Die Implementations- und Unterstützungsmaterialien sind über die Seiten des Lehrplannavigators unter dem folgenden Link abrufbar: https://lehrplannavigator.nrw.de/
Aus diesen Gründen wird von einer weiteren Verfolgung des Vorschlags abgesehen. Zudem sei darauf hingewiesen, dass das Ministerium lediglich begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die inhaltliche Gestaltung von Lernmitteln hat, die von privaten Verlagen entwickelt werden. Eine unmittelbare Steuerung oder inhaltliche Vorgabe ist in diesem Bereich nur eingeschränkt möglich.