Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Vertretungslehrkräfte Einstellung

Themenfeld

Personalverwaltung

Vorschlag

Die Einstellungen von Vertretungslehrkräften und Schulleitungen sollten optimiert werden:
a) Pool für Vertretungskräfte: Zur Entlastung der Schulen wird ein einheitlicher Bewerberpool für Vertretungskräfte und Führungskräfte vorgeschlagen, aus dem Lehrkräfte flexibler ausgewählt werden können. Gleichzeitig sollen digitale Plattformen zur schnellen Übermittlung von Führungszeugnissen und anderen administrativen Unterlagen entwickelt werden, um Wartezeiten zu reduzieren.
b) Optimierung des Verfahrens zur Vertretungseinstellung (allgemein sehr aufwändige Verfahren; Verfahren zu Führungs- und Gesundheitszeugnissen; Verteilung der "Flexiblen Mittel für den Vertretungsunterricht")
c) Digitales Antrags- und Ausschreibungsverfahren für befristete Tätigkeiten: Darüber hinaus wird der Einsatz von Flexmitteln für Schulen durch vereinfachte Antragstellung und ein einheitliches Portal zur Datenanzeige angestrebt, sodass Informationen schneller verfügbar sind und Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.
d) Plattform für Lehrkräfte mit Interesse an Schulleitung: wo sie sich bereits vor Erreichen der Qualifikation für eine freiwerdende Stelle registrieren können:

Antwort

Pool für Vertretungskräfte
Bereits heute haben die Schulleitungen über das Portal INES die Möglichkeit, sich Informationen von Personen anzusehen, die sich auf dem Portal LOIS für den Seiteneinstieg registriert haben, und diese auf Vertretungstätigkeiten anzusprechen. Vertretungstätigkeiten können unabhängig vom Lehramt an jeder Schulform ausgeübt werden.
Verfahrensoptimierung für Vertretungsstellen
Seitens des MSB gibt es keine Vorgaben zur Besetzung von Vertretungsstellen. Als Ausschreibungsplattform wird das Portal INES zur Verfügung gestellt. Die Auswahl der Vertretungslehrkräfte ist auch auf anderen Wegen möglich, z.B. durch die Verlängerung bereits bestehender Arbeitsverträge, Nutzung von Initiativbewerbungen oder aktives Anwerben geeigneter Personen, z.B. ehemaliger Vertretungskräfte.
Die Problematik z. B. der aktuell für Vertretungsverträge vorzulegenden Unterlagen wird hier gesehen. Auf die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und eines Gesundheitszeugnisses kann unter Beachtung des Kinder- und Jugendschutzes jedoch in keinem Fall verzichtet werden.
Die "Flexiblen Mittel für den Vertretungsunterricht" werden vom Ministerium für Schule und Bildung prozentual nach der Anzahl der Lehrkräftestellen auf die Regierungsbezirke und Schulformen verteilt. Die zugewiesenen Mittel werden von den Bezirksregierungen eigenverantwortlich flexibel bewirtschaftet, d.h. dass sie aufgrund ihrer speziellen Vor-Ort-Kenntnisse die Mittel bedarfsgerecht zwischen den Schulformen verlagern können. Das Antragsverfahren wird insofern von den Bezirksregierungen in eigener organisatorischer Verantwortung geregelt.
Digitales Antrags- und Ausschreibungsverfahren
Die Vereinheitlichung der Bewerbungsportale zu einem zentralen Portal ist derzeit in Vorbereitung und wird voraussichtlich 2027 abgeschlossen sein. Im Anschluss kann die Integration geprüft werden. Eine Erweiterung des Systems mit automatisierten Informationen könnte über Schnittstellen erfolgen und Schulen somit bei der Erstellung von Ausschreibungen unterstützen. Diese Weiterentwicklung wird zusätzliche Mittel erfordern, die derzeit nicht zur Verfügung stehen.
Plattform für Lehrkräfte mit Interesse an Schulleitung
Für den Schulbereich steht mit Stella https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Stella/online?action=213.55923… bereits ein Stellenportal zur Verfügung, auf dem sich Interessierte über ausgeschriebene (Beförderungs-) Stellen informieren können. Nach den Richtlinien zur Stellenausschreibung sind besetzbare Stellen vom ersten Beförderungsamt an - und damit auch die genannten Leitungsstellen - auf Stella auszuschreiben. Eine zusätzliche Plattform würde weder neue Möglichkeiten eröffnen noch die vorhandenen Strukturen verbessern. Für Lehrkräfte, die sich für Leitungsstellen interessieren, stehen zudem weitere Angebote, wie das Orientierungsseminar zur Nachwuchsförderung und das Mentoring zur Gewinnung von Nachwuchskräften, zur Verfügung. Diese dienen auch der Knüpfung von Kontakten und Bildung von Netzwerken.