Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Kommunikationsprozesse an Schule optimieren, Schüler als Experten einsetzen

Themenfeld

Effizienz & Zusammenarbeit

Vorschlag

Ein agiles Schulprogramm (z. B. als lebendes Dokument in einer TaskCard) bringt Transparenz in schulische Prozesse und kann zugleich die Vorgaben des Schulreferenzrahmens erfüllen. Für die persönliche Weiterentwicklung wird ein Jahresgespräch zwischen Lehrkräften und dem Führungsteam vorgeschlagen. Zur Verbesserung der Kommunikation wird auf offene Türen des Schulleitungsteams, ein Flipchart mit Wochenthemen in einem zentralen Besprechungsraum sowie eine digitale Kommunikationsplattform gesetzt. Lehrkräftekonferenzen werden durch barcamp-ähnliche Formate effizienter gestaltet. Schülerinnen und Schüler können als Experten eingebunden werden. Der Vorschlag erhöht die Akzeptanz von Schulentwicklungsprozessen durch die Beteiligung aller Gremienvertreterinnen und -vertreter in Arbeits- und Entwicklungsgruppen.

Antwort

Der Vorschlag ist im Rahmen der geltenden Rechtslage grundsätzlich bereits an allen interessierten Schulen umsetzbar. Auch wenn der Vorschlag nicht primär zum Abbau von Verwaltungsaufwand geeignet ist, kann er die Arbeit von Schulleitungen unterstützen, indem Schulentwicklungsvorhaben sichtbar gemacht und innerhalb der Schule besser kommuniziert werden können. Der Vorschlag ist geeignet, Partizipationsmöglichkeiten des Kollegiums und nicht zuletzt auch der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Der Einsatz von Taskcards o. ä. erscheint hier sinnvoll und geeignet. Für die Bereitstellung landesweiter Lizenzen stehen derzeit jedoch keine Haushaltsmittel zur Verfügung.