Digitale Tools zur Personalverwaltung und Arbeitssicherheit einführen
Themenfeld
Personalverwaltung
Vorschlag
Zur Reduzierung des Aufwands für Schulleitungen und Lehrkräfte sollten digitale Tools für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz angeboten werden. Für die jährliche Sicherheitsbelehrung wird ein digitales Video-Training mit anschließendem Quiz vorgeschlagen, das die Lehrkräfte selbstständig absolvieren können. Dadurch entfallen die aufwändigen manuellen Formulare, die Zeit der Schulleitung für die Koordination reduziert sich und mehr Ressourcen lassen sich in die pädagogische Arbeit investieren.
Antwort
Die bezüglich der Arbeitssicherheit in den Blick zu nehmenden Anlässe können sehr vielfältig sein, z. B. Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Durchführung von Begehungen, Erteilung von Unterweisungen etc.. Zudem sind die unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben, wie z. B. Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Technisches Regeln, Unfallverhütungsvorschriften, Mutterschutzgesetz, zu beachten. Digitale Unterweisungen können beispielsweise als Unterstützung des Unterweisungsgesprächs eingesetzt werden, sie sind jedoch alleine nicht ausreichend. Zudem ist zu sehen, dass es bestimmte Situationen geben kann, in denen eine persönliche Unterweisung unerlässlich ist: je komplexer das Unterweisungsthema ist bzw. je gefährlicher die zu besprechenden Tätigkeiten oder Arbeitsstoffe sind, desto wichtiger ist der persönliche Austausch. Hierbei lassen sich direkt mit den Beschäftigten richtiges Verhalten, Probleme und kritische Situationen besprechen. Gleichwohl wird die Landesregierung auf diese Anregung hin weiter prüfen, inwieweit die in den Schulen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Verantwortlichen durch geeignete digitale Instrumente bei ihren Aufgaben unterstützt werden können.